Humorkritik | September 2015
September 2015
»Dies ist mein wichtigstes Wort an euch: Freude! Seid keine traurigen Menschen.«
Jorge Mario Bergoglio
Aus New Yorker Meisterhand
Unheilbar ist sie, die Liebe der deutschen Pressemacher zum New Yorker; seit Jahrzehnten gibt es kein neues Printprodukt, das nicht behauptet, sich wenigstens ein bißchen an dem amerikanischen Intelligenzblatt zu orientieren. Diese Liebe basiert natürlich, wie stets in Liebesdingen, auf Projektion, Hörensagen und Irrtum, und betrifft so gut wie nie die heitere Seite des Magazins: die traditionsreichen Cartoons. Matthew Diffee ist einer der Zeichner, die seit Jahren für den New Yorker arbeiten und vierzehntägig mit gut vierzig Kollegen um die wenigen Cartoonplätze im Magazin konkurrieren. Die Auswahl, die Cartoon-Redakteur Bob Mankoff trifft, ist dabei so gnadenlos im Urteil wie undurchschaubar in ihren Kritierien; Diffee und seine Kollegen rächten sich vor ein paar Jahren, indem sie die abgelehnten Zeichnungen in dem Buch (und Bestseller) »The Rejection Collection« versammelten. Nun ist der Texaner Diffee nach fünfzehn Jahren mit seinem ersten eigenen Buch hervorgetreten: »Hand-drawn Jokes for Smart Attractive People« (Scribner), einem wunderschön gemachten Coffee Table Book, das handverlesene Witze lose unter Rubriken wie Essen, Sex und Eskimos sortiert. Diffee ist ein Edelhumorist, durchaus konservativ in der Wahl seiner Genres – Arbeitsplatz, Ehebett, Piratenschiff – wie im meisterhaft geführten Strich; ihre spezifische Komik beziehen die besten seiner Cartoons aus der Kollision ihrer kunstvollen, schicken Optik mit ihren sehr menschlichen Themen. Sehr lachte ich etwa über die romantisch an einer Felsenküste schmachtende Frauengestalt: »Night after night, she watches the sea, longing for her husband’s departure.« Auch das Bild der beiden liebevoll gezeichneten Großeltern, die sich eben fürs Bett zurechtmachen, lebt von diesem Kontrast: »These are my reading glasses. I need my sex glasses.« Die ständige Arbeit im Bereich der Universalkomik führt dann manchmal zu Banalitäten und Wohlvertrautem, etwa dem Hot-Dog-Verkäufer, der mit dem Spruch »now with 10% more dog!« wirbt; doch will ich dem smarten, attraktiven Diffee solche Mißgriffe verzeihen. Und werde fortfahren, den New Yorker gegen seine Liebhaber zu verteidigen.