Humorkritik | Mai 2023

Mai 2023

»Ich habe durch mein ganzes Leben gefunden, daß sich der Charakter eines Menschen aus nichts so sicher erkennen läßt, wenn alle Mittel fehlen, als aus einem Scherz, den er übel nimmt.«
Georg Christoph Lichtenberg

Leben im Griesbrei

Wenn der bekanntermaßen von mir sehr geschätzte Wilhelm Genazino in einer Notiz vom 19. Januar 1973 festellt: »Manchmal ist mir so, als wäre ich in einem grenzenlosen komischen Raum«, dann ist das eine Aussage, die ich unterschreiben würde: Schließlich lebe ich ja in und von diesem komischen Raum, in dem Genazinos Werk wiederum einen eigenen, kleineren komischen Raum einnimmt. Dass in diesem auch die theoretische Beschäftigung mit dem Phänomen Komik Platz fand, verdeutlicht die anlässlich von Genazinos 80. Geburtstag von Jan Bürger und Friedhelm Marx herausgegebene Sammlung »Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972–2018« (Hanser).

Der Komikpraktiker wie -theoretiker Genazino war Mitglied von Pardon und als solches auch Figur in Henscheids »Vollidioten«. Nicht verwunderlich, dass er sich in seinen Bemerkungen und Erörterungen auf die Neue Frankfurter Schule beruft und auch Ror Wolf Ruhmeskränze flicht, während er mit Robert Gernhardt überraschend hart ins Gericht geht: »Humor am Rande der Spießigkeit. Er sucht den Lacher, der allen möglich ist, die schnellstmögliche Verständigung aller mit allen. Das Ziel ist die momentweise Aufhebung aller Konflikte im allgemeinen Lachen.« Genazinos Thesen sind oft klar und einleuchtend (»Der Witz kommt immer von anderen, die Komik immer aus uns selbst«, oder auch: »Aus der Nähe ist vieles nicht mehr lustig«), mitunter aber ähnlich eigenwillig formuliert wie seine Prosa: »Wenn einer das, was ihm sein Innerkomisches anbietet, bearbeitet, in eine Form bringt, damit es erzählbar wird, dann wird daraus ein Witz«. Zum Glück bietet die Anthologie auch einiges an Beispielen dafür, wie dieses in Form gebrachte Innerkomische dann aussieht, etwa als Genazino-typische Alltagsbeobachtung angesichts eines »neuen Hauses« mit seiner »glatten Fassade und einem tadellosen Verputz«: »dann muß ich ein wenig lachen, ich sage nur: ein neues Haus und lache ein wenig, wie kann es ein neues Haus geben?, es wird es nicht weit bringen«.

Genazino definiert Komik als »Reduzierung von zusammenhängendem Geschehen auf Details. Rückgewinnung des Details. Das Kleine muß plötzlich für das Ganze stehen, das dadurch komisch wird in der Erfahrung«. Und genau so verfährt er ja in seiner poetischen Praxis, wenn er etwa in der S-Bahn den Sprachscherz eines Kindes belauscht: »In der Stationsdurchsage heißt es: Nächster Halt: Griesheim. Ein Kind sagt: Nächster Halt: Griesbrei. Die Fahrgäste lachen über den Einfall des Kindes, aber nicht lange. Dann werden sie wieder ernst und schauen auf den Griesbrei draußen, in dem sie weiterleben werden.« Und unser aller Leben im Gries(s)-brei wäre folglich das Ganze, auf das Genazino stets zu gehen pflegte.

Am 2.5.2018, wenige Monate vor seinem Lebensende, notiert Wilhelm Genazino: »Der nicht eintretende Tod wird zur Parodie seiner selbst; vielleicht liegt darin der Grund für die Komik des Alterns.« Dieser Eintrag entbehrt seinerseits nicht einer gewissen traurigen Komik. Erfreulich ist hingegen, dass der Autor 38 Aktenordner mit Aufzeichnungen hinterlassen hat. Da sollte es doch noch ausreichend Schätze zu heben geben, mit denen sich der zusehends unkomischere Raum ein wenig besser ertragen ließe.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, »Tagespost«, Würzburg!

Du bist die einzige überregionale katholische Wochenzeitung in Deutschland und freust Dich in einem Kommentar, dass die Deutsche Bischofskonferenz die spektakuläre Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris verurteilt, weil auch sie in dem dort veranstalteten Bacchanal eine Abendmahlparodie gesehen haben will. Du hältst es jedoch für überflüssig, dass die Bischöfe dabei meinen, »zur Rechtfertigung ihrer Kritik auf die religiösen Gefühle anderer Religionen Bezug nehmen zu müssen. Warum nicht einfach die blasphemische Verhöhnung Christi und jenes Abends, in der das Sakrament der Eucharistie eingesetzt wurde, in aller Deutlichkeit und Direktheit verurteilen?« Exakt!

In welcher Form soll dies geschehen, was schlägst Du vor? »Gefragt wäre freilich keine künstliche Empörung, kein moralisches Aufplustern, sondern der authentische Ausdruck der Überzeugung, dass Gott seiner nicht spotten lässt, und die wohl schlimmste Sünde, die ein Mensch begehen kann, die Gotteslästerung ist.«

Waaas, Tagespost? Gotteslästerung schlimmer als Hostiendiebstahl, Kreditkartenbetrug und Völkermord? Und sogar schlimmer als Unzucht, Abtreibung und Selbstbefleckung?

Wenn Du das so siehst, dann kündigt wutschnaubend das Abo: Titanic

 Pfui, Manuel Neuer!

Was lesen wir da auf der Titelseite der Bunten? »Manuel Neuer: Liebes-Urlaub mit Baby auf Mallorca« … Wollen Sie jetzt beziehungstechnisch Lothar Matthäus übertrumpfen?

Anzeige ist raus. Titanic

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

 Liebes Werbeplakat in Freiburg!

»Nicht zu wählen, weil man nicht weiß, was, ist, wie keinen Film zu schauen, weil man sich nicht entscheiden kann«, trötest Du am Bahnhof allen noch so unwilligen Nichtwähler/innen entgegen. Jetzt stellt sich natürlich die alles entscheidende Frage: Ist ein versauter Filmabend, bei dem man am Ende aus Langeweile vielleicht sogar Monopoly spielen muss, genauso schlimm wie die Machtübernahme einer neofaschistischen Diktatur?

Fragt Popcorn mampfend Titanic

 LOL, Model Anna Ermakova!

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung verrieten Sie Ihre sprachlichen Ambitionen: »Ich möchte unbedingt lernen, Witze auf Deutsch zu machen. Ich will die Leute zum Lachen bringen, ohne dass sie nur über mich lachen«. In Deutschland fühlten Sie inzwischen »eine solche Wärme«.

Der war schon mal gut!

Loben die Witzeprofis von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 SB-Kassen

Zu den Seligen, die an Selbstbedienungskassen den Laden kaltblütig übervorteilen, gehöre ich nicht. Im Gegenteil, obwohl ich penibel alle Artikel scanne und bezahle, passiere ich die Diebstahlsicherungsanlage am Ausgang immer in der angespannten Erwartung, dass sie Alarm schlagen könnte. Neulich im Discounter kam beim Griff zu einer Eierschachtel eine neue Ungewissheit hinzu: Muss ich die Schachtel vor dem Scannen wie eine professionelle Kassierkraft öffnen, um zu kucken, ob beim Eierkauf alles mit rechten Dingen zugeht?

Andreas Maria Lugauer

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
10.09.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Miriam Wurster
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer