Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Die Geisterbiege* (2.Teil)

Im Vordergrund stand daher das brauchbare Resultat. Man mußte es auspobieren, jeder sollte es einmal versuchen. Mit Hilfe des Irrtums! Der Pfarrer legte den Topfboden mit einer Schicht Zeitungen aus, ließ aber in der Mitte etwas Platz für die Milch. „Bald schwimmen wir in Speiseresten“, prognostizierte er unter stetigem Rühren. Lupe und Millibar versuchten währenddessen auch etwas, doch das Ergebnis mußte sofort vergraben werden. „Nun sollte es einmal geschwind gehen“, sprach der Pfarrer. Angestrebt war die Festigkeit. So entstand die knochenharte Milch. War dies aber ein Gottesgeschenk? „Es hat eine zerstörende Wirkung!“ riefen Lupe und Millibar. Auf die „Geisterbiege“ hatte die Milch sogar eine verwüstende Wirkung.
„Schluß mit dem Essen, weiter mit der Geisterbiege!“ verlangten daraufhin Lupe und Millibar. Niemandem konnte es schaden, eine Zeitlang ohne Nahrung zu leben, wenn nur Sommer war. So folgte eine Sommernacht in der „Geisterbiege“. Leider ist kein Photo davon erhalten. Die Benutzung von Blitzlicht verbot sich, denn der Boden mit trockenem Gras oder Moos war zu leicht entzündbar. Es hätte schon Sandboden oder eine steinige Unterlage sein müssen. Der Pfarrer war enttäuscht, denn er hätte sich so schön mit dem Feuer unterhalten können, wie er vorbrachte. Doch wollte man auch andere Dinge im Freien unternehmen, als ewig Photos machen. „Hauptsache, die ‚Geisterbiege’ ist wieder in der Kultur“, fanden alle. Man wickelte den Pfarrer in Decken, nun war es die Hilfsbereitschaft bei nie aufhörender Geschäftigkeit. Gleichwohl wußten Lupe und Millibar nur zu allzu gut, wie dicht neben dem fröhlichen Spiel die besinnliche Stunde am Abend stand. Beim Erwachen des Drangs half der verlorene Blick.

*Der richtige Titel lautet: „Das Herumreiten auf dem Schmutz und das letztendliche Obsiegen desselben“.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Die Geisterbiege (1.Teil)

Da war die „Geisterbiege“ also wieder in der Kultur! Der große Tag war endlich da. Er zerfiel in fünf Haufen, und fünf Haufen waren, was Lupe und Millibar gleichzeitig von der Sparkasse erhielten. Lupe und Millibar nannten ihren Laden „Die Geisterbiege“, denn so hatten sie es beschlossen. Bei sternklarem Himmel schauten sie in die Landschaft und schmiedeten Pläne. Währenddessen heulte der Pfarrer um die Häuser, gerecht oder nicht. Und ob es nun paßte oder nicht, der Pfarrer sprach: „Falsches Wasser braucht falsche Erde!“ Die Kleidung des Pfarrers: Kniehose, Holzbrettchen, Kleid oder Rock für Mädchen, derbe Schuhe, Beutelhemd, Badehose, Abdeckplane, derber Schlafanzug, derbe Metall-Strümpfe, mindestens drei Paar Trainings-Kopfbedeckungen. Beim Einfetten der Kleidung war es die Bescheidenheit, die zu dem Ausruf veranlaßte: „Wir nähern uns der richtigen Verwendung!“ Und außer der Bescheidenheit waren es das Ergreifende, die ewige Treue, die Armbewegung und die Liebe zur Stadt, die von Lupe und Millibar deutlich hervorgehoben wurden. Gleichzeitig erkannte die Wissenschaft: „Neben Wohnen und Schlafen spielt Essen in unserem Leben eine nicht ganz unwesentliche Rolle“. Was aber sollte man essen? Das einzig Eßbare im Leben war die Milch. Je nach Landschaft oder Jahreszeit sah sie verschieden aus. Sie verhalf zu frischer Kost, doch mußte sie schnell zubereitet werden.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Hier erstmals in stark verbesserter Neuausgabe:

Entstehung des Ich nebst anschließendem Erlebnis

1. Kapitel: Genesis
Am Anfang war eitel Summen, ein Ursummen, das seinerseits der fixen Idee des Nichts, doch etwas zu sein, entsprungen sein mochte. Als Voraussetzung für seine Manifestation brachte das Summen Zeit und Raum hervor; zu seiner eigenen kausalen Begründung schuf es sich ein Außenskelett, Umspannwerk genannt. Um sich selbst als Summen (Objekt) wahrnehmen zu können, bedurfte es der Einrichtung einer entsprechenden Instanz, also eines externen Bewußtseins mit Ohren. Bei dessen Betrieb entstand, sozusagen als Abfallprodukt, menschliches Denken, das sich sogleich als eigenständig und von dem Summen getrennt existierend auffaßte. Fertig war das Ich.

2. Kapitel: Wohnort des Ich
Das Ich bewohnte das Häuschen neben dem Umspannwerk.

3. Kapitel: Leben des Ich
Die Räume des Häuschens waren erfüllt von den Entzückensschreien des Ich. Wochenlang stand es als Blitzableiter auf dem Dach und bildete einen Einfallwinkel für seine Lebenskurve.

4. Kapitel: Erlebnis des Ich
Eines Tages war das Ich in der Küche, um etwas Namenloses zu kochen. Da kamen die Kinder von der Schule heim, Unruhe verbreitend. Was brachten sie mit? Unmengen Geldes? Nein, nur eine furchtbare Hausaufgabe. Einen Aufsatz mußten sie bis zum nächsten Donnerstag schreiben, und das Thema hatte es in sich: Die Goldene Hochzeit meiner Eltern, meine Morde und meine anschließende Selbsttötung. Die beste Arbeit sollte (ohne Namensnennung des Verfassers) in der Tageszeitung abgedruckt werden. Das Ich war außer sich - von Kindern wurde so etwas verlangt! Von Kindern! Es waren doch Kinder? Das Ich sah sie genauer an, und da, beim Händewaschen, stellte sich heraus: In Wirklichkeit waren es Knallgeräusche!


Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Wenn der aus dem Teppich herauswachsende Mann etwas nicht leiden konnte, dann war es Staub. Sobald er dem Teppich vollends entwachsen und in der Lage war, sich frei zu bewegen, stellte er fest, daß überall in der Wohnung Staub lag. Vor lauter Staub erkannte er das Telephon nicht wieder. Wie gesagt, konnte der Mann Staub überhaupt nicht leiden. Er faßte es einfach nicht, daß in Amerika sogar Radios daraus hergestellt wurden. Mit diesen Empfindungen füllte er den stillen Innenraum. Draußen aber stürmte es. Nicht nur der Staub wurde fortgeweht, sondern ebenfalls die schwarze Materie, die bei Nacht Dunkelheit verbreitet. Deshalb hätte man schwören können, es sei Nachmittag und nicht Nacht. Der staubhassende Mann sah zum Fenster hinaus. Im Nachbargarten fielen ihm runde, ballgroße Lampen auf, die schwach leuchteten. Ihn wunderte, daß sie sich hin und her bewegten, bis er begriff: „Es sind die Köpfe der Nachbarskinder! Wie gespenstisch!“


Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Der Strom der Ereignisse

Der Strom der Ereignisse spülte eine geladene Pistole in meine rechte Hand. Ich betätigte probehalber den Abzug, doch nichts geschah. Ich versuchte es noch einmal, und wieder löste sich kein Schuß. Da mir klar war, daß die beiden festsitzenden Schüsse jederzeit unkontrolliert den Lauf der Pistole verlassen konnten, legte ich die Waffe mit der Mündung zur Wand in eine Ecke. Dort lag sie fortan ganz still, und bald hatte ich sie vergessen.
Wochen später wurde ich vom Strom der Ereignisse in einen verlassenen Teil der Innenstadt gespült. Im Schaufenster eines der vielen leerstehenden Geschäfte entdeckte ich die Pistole, die ich daheim in einer Ecke liegend wähnte. Nicht nur erkannte ich sie zweifelsfrei, sondern sah ihr auch an, daß in ihrem Lauf noch immer die zwei von mir ausgelösten Schüsse steckten. Jederzeit konnten sie krachend herausfahren, die Schaufensterscheibe durchschlagen und jemanden treffen. Ich fragte mich, wie um alles in der Welt die Pistole in diese Auslage gelangt sein konnte. Weil ich mich für sie verantwortlich fühlte, konnte ich die Gefahr, welche sie für die Öffentlichkeit darstellte, nicht ignorieren und einfach weitergehen.
Die Eingangstür das Ladens war geöffnet, aber im Verkaufsraum hielt sich niemand auf. Am liebsten hätte ich die Waffe schnell aus dem Fenster geholt, um sie wieder an einen sicheren Ort zu bringen. Den Gedanken an den Transport eines so gefährlichen Gegenstands fand ich jedoch beängstigend, zudem fürchtete ich, bei dem „Diebstahl“ von jemandem überrascht zu werden. Und tatsächlich kam in diesem Moment ein älterer Mann aus dem Hinterzimmer. Er trug einen Reisekoffer und begann, den Fußboden damit zu fegen. Ich wurde von meinem Gewissen in den Laden gestoßen. Erstaunt blickte der Mann von seiner Arbeit auf. Ich grüßte ihn kurz, dann erkundigte ich mich nach der Pistole im Schaufenster. „Tut mir leid, die ist unverkäuflich“, sagte der Mann. „Sie war schon immer hier. Aber wenn Sie wollen, können Sie hier im Laden wohnen. Mit der Pistole.“
„In diesem Laden wohnen?“ erwiderte ich überrascht. „Das könnte ich mir, von allem anderen einmal abgesehen, überhaupt nicht leisten.“
„Ich würde weiterhin die Miete bezahlen. Wenn Sie hier wären und aufpaßten, könnte ich mich auf die Suche nach meiner verschollenen Zwillingsschwester konzentrieren, ohne den Laden schließen zu müssen.“
„Wie lange kann es denn dauern, bis Sie Ihre Schwester gefunden haben?“
„Vielleicht Jahre, vielleicht Jahrzehnte.“
Unter diesen Umständen sah ich keinen Grund, das Angebot abzulehnen. Ich holte die Pistole aus dem Schaufenster und legte sie mit der Mündung zur Wand in eine Ecke des Hinterzimmers. Dann kündigte ich meine Wohnung und übersiedelte in das Ladenlokal. Nachdem der Inhaber zu seiner Suche aufgebrochen war, legte ich mich, um möglichst sicher vor Ereignissen zu sein, mit dem Mund zur Wand neben die Pistole.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

 Dumm gelaufen, Kylian Mbappé!

Ihnen wurde ein BMW i7 M70 xDrive »überlassen« (Spiegel), jedoch haben Sie gar keinen Führerschein, haha! Wer soll den geschenkten Gaul nun lenken, rätselte daraufhin die Presse: »Mbappé von Real Madrid: Darum bleibt sein Luxus-Auto in der Garage« (msn.com).

Tja, da kann man nur hoffen, dass von Ihren 72 Millionen Euro Jahresgehalt ein paar Cents übrig bleiben, um einen Chauffeur einzustellen.

Aber bitte vorher alles genau durchrechnen!

Mahnt Titanic

 Ach, Andrea Munkert,

da bezahlt Sie das Nürnberger Stadtmarketing dafür, vom innerstädtischen Elend abzulenken und eine verschnarchte Ecke namens Weinmarkt in himmlische Höhen zu loben – und was tun Sie? Sie schreiben: »Nürnberg – Während in den Einkaufsstraßen in der Innenstadt der Leerstand jault, pulsiert in einem neugestalteten Altstadt-Quartier das pralle Leben. Der Weinmarkt ist erwacht, erblüht – und so ganz anders als der Rest der Altstadt.«

Jaulender Leerstand – wer kennt’s nicht vom Besuch quasi jedweder Innenstadt? Wie ebenfalls üblich schläft der Rest der Altstadt, verwelkt, ja verdorrt gar krachend. Und wenn man genau hinhört, grunzt da nicht auch ein wenig die Aufenthaltsqualität? Aber wenn erst die Mieterhöhung singt und die Immobilienspekulation trommelt, dann ist die Stadt sicherlich wieder hellwach.

Heult still in sich hinein: Titanic

 Pfui, Manuel Neuer!

Was lesen wir da auf der Titelseite der Bunten? »Manuel Neuer: Liebes-Urlaub mit Baby auf Mallorca« … Wollen Sie jetzt beziehungstechnisch Lothar Matthäus übertrumpfen?

Anzeige ist raus. Titanic

 Hello, tagesschau.de!

All Deinen Leser/innen, die von Tim Walz, der für die US-Demokraten als Vizekandidat in den Wahlkampf ziehen soll, bisher noch nicht allzu viel gehört hatten, wusstest Du doch immerhin zu berichten, er sei ein ehemaliger »Lehrer und gilt als einer, der die einfache Sprache der Menschen spricht«. Und nichts für ungut, tagesschau.de, aber dass ein Kandidat im US-Wahlkampf, ein einstiger Lehrer zudem, Englisch spricht, das haben selbst wir uns schon beinahe gedacht.

Deine einfachen Menschen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

 Ach, übrigens,

der Typ, mit dem ich in jedem Gespräch alle drei Minuten für mindestens fünf Minuten zu einem Nebenthema abschweife: Ich glaube, wir sind jetzt exkursiv miteinander.

Loreen Bauer

 Hä?

Demenz kennt kein Alter.

Moppel Wehnemann

 Schock total

Wenn im Freibad dieser eine sehr alte Rentner, der sich beim Schwimmen kaum fortzubewegen scheint, der bei seinen zeitlupenartigen Zügen lange untertaucht und von dem man dachte, dass er das Becken schon vor langer Zeit verlassen hat, plötzlich direkt vor einem auftaucht.

Leo Riegel

 SB-Kassen

Zu den Seligen, die an Selbstbedienungskassen den Laden kaltblütig übervorteilen, gehöre ich nicht. Im Gegenteil, obwohl ich penibel alle Artikel scanne und bezahle, passiere ich die Diebstahlsicherungsanlage am Ausgang immer in der angespannten Erwartung, dass sie Alarm schlagen könnte. Neulich im Discounter kam beim Griff zu einer Eierschachtel eine neue Ungewissheit hinzu: Muss ich die Schachtel vor dem Scannen wie eine professionelle Kassierkraft öffnen, um zu kucken, ob beim Eierkauf alles mit rechten Dingen zugeht?

Andreas Maria Lugauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
10.09.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Miriam Wurster
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer