Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Weihnachten steht vor der Tür

Die alljährlich wieder gestellte Frage "Darf man zu Weihnachten schlechte Kopien von sich selbst aus Holz verschenken?" braucht uns heuer nicht zu inkommodieren, denn hier gibt es ganz andere Schnapsideen.

Und hier erst recht!

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Gedanken über den Antrieb

Der Bus blieb ganz plötzlich stehen, an einer beliebigen Stelle zwischen zwei Haltestellen, ohne ersichtlichen Grund. Es konnte nur ein technischer Defekt vorliegen, dergleichen war ja nichts Unbekanntes. Man hörte den Fahrer schimpfen und lamentieren wie jemanden, der gezwungen ist, unwiederbringliche Lebenszeit mit dem Sortieren seiner Belege für die Einkommenssteuer zuzubringen. Immer wütender machte er sich an diversen Schaltern, Knöpfen und Hebeln im Führerstand zu schaffen, vermochte aber nicht, den Bus wieder in Gang zu bringen. Schließlich betätigte er den hydraulischen Öffnungsmechanismus der vorderen Tür, verließ fluchend seinen Platz hinter dem Steuer und stieg aus. Angeborenem Herdentrieb gehorchend, folgten ihm die zahlreichen Fahrgäste spontan nach draußen. Auf dem Bürgersteig liefen sie dicht zusammengedrängt hinter ihm her, während er mit großen Schritten das hintere Ende des Fahrzeugs anstrebte. Einige äußerten dabei Besorgnis: "Werden wir rechtzeitig zur neusten Folge von 'Heidi und der Heiland' heimkommen?"
Dies hörend, verständigte der Busfahrer vorsorglich durch lautes Rufen die Zentrale, damit ein batteriegetriebenes Fernsehgerät gebracht werde. Man atmete auf, eine große Last war den Menschen genommen. Wie allgemein erkannt wurde, mußte die Lage, in der man sich befand, durchaus nicht als hoffnungslos bezeichnet werden. Ganz in der Nähe gab es eine Tankstelle, wo zur Not Lebensmittel erworben werden konnten. Kannibalismus unter den ausgehungerten Passagieren war daher kaum zu befürchten. So beruhigte man sich vollständig. Man fühlte keine so angstvolle Abhängigkeit vom Fahrer mehr wie noch vor einigen Augenblicken, wollte aber doch wissen, wo er inzwischen geblieben war und was er jetzt tat, nachdem er am Heck des menschenleeren Verkehrsmittels um die Ecke gebogen war. Wie sich zeigte, machte er sich an der blechernen Rückfront zu schaffen. Etwas wie eine vertikale Motorhaube wurde geöffnet. "Er klappt den Bus hinten auf", berichtete eine Frau aus der ersten Reihe den weiter entfernt Stehenden. "Mal nach dem Motor sehen", kommentierte der Fahrer sein Tun. Dann verstummte er. Eine Zeitlang schaute er ratlos in die entstandene, nicht besonders tiefe Öffnung hinein. Weil sie nichts von ihm hörten, kamen die Fahrgäste voller Neugier ganz nah heran und rissen die Augen auf. Nun konnten alle genau sehen, daß der Motor nur gemalt war. Gewiß hätte in diesem Moment jeder der Umstehenden Verständnis dafür gehabt, wenn jemand in Schreie wilden Erstaunens ausgebrochen wäre, doch geschah dies nicht. Absolutes Schweigen herrschte stattdessen. Was in den Köpfen der Menschen vorging, ließ sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Vielleicht würdigten zumindest einige von ihnen die hier zur Schau gestellte handwerkliche Leistung, wenn auch von einer solchen eigentlich gar keine Rede sein konnte, und erst recht nicht von Illusionsmalerei. Im Grunde hatte man es bloß mit einem unverschämt plumpen, ja rohen Geschmier zu tun, das einem richtigen Motor wenig ähnlich sah.
Endlich schüttelte der Fahrer den Kopf und sprach: "Ein Wunder, daß wir überhaupt bis hierher gekommen sind." 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Wohlgemerkt: Gemeint ist nicht Detlev Brimlock, sondern ausdrücklich der bekannte Detektiv Brimlock. Es ist nicht bekannt, ob letzterer zufällig den Vornamen Detlev trug.


 

Dies ist nicht der Detektiv Brimlock.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio



Zu Besuch beim Welterbauer
(Bis zur Unkenntlichkeit bearbeitete neue Version)

Ich besuchte den Welterbauer hinter der Kreissäge. Die Tür ging auf, und er trat heraus, leicht betrunken. Dann rief er: „Ich bin bin der Racheengel der Hurenkinder!“
Ich erlaubte mir den Einwand: „Sie scheinen, mit Verlaub, nicht ganz nüchtern zu sein. Ist es denn ratsam, in betrunkenem Zustand Welten zu errichten?“ Sehr sachlich antwortete der Welterbauer: „Die Trunkenheit bildet das Fundament meines Tuns, sie ist die erste Notwendigkeit für ernste Arbeit. Jeder Welterbauer weiß daher auch ihre Bedeutung zu schätzen und schenkt ihrer Herstellung die peinlichste Sorgfalt.“ Darauf entkorkte er eine Weinflasche, goß sich reichlich ein und leerte das Glas in einem Zug. „Möchten Sie auch?“ fragte er mich. Ich lehnte dankend ab, und er fuhr fort: „Lassen Sie mich nun von den verschiedenen Welten sprechen, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Probleme, die sich dem Anfänger bieten. So gibt es beispielsweise Gegenden, in denen keine Welten errichtet werden dürfen. Manche Welten sind zerlegbar, manche nicht... Der obere Teil kann abgenommen werden, dann kann man von oben her... Das ist zu kompliziert, nicht wahr? Gut, beschränken wir uns für den Anfang auf die Normwelt. Das Arbeiten an der Normwelt ist einfach und geht schnell. Man gewöhnt sich daran. Noch irgendwelche Fragen?“


Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Jugendbekanntschaften

In meiner Jugend hatte ich eine Bekannte, die lag dauernd mit ihrem erblich bedingten Irresein herum und versuchte, etwas daraus zu machen. Für mich hatte sie keine Verwendung. Gelangweilt verließ ich sie. Meine Jugend trieb mich ins Leben hinaus, von welchem ich völlig falsche Vorstellungen hatte. Im Freien wirkten die Verhältnisse gegenüber den vertrauten Zimmermaßen viel großzügiger, und eine nicht unbeträchtliche Unsicherheit wandelte mich an. Mehrere Kinder drohten mir mit Spielzeugpistolen, andere erleichterten sich in die Vorgärten. Motoren, Lautsprecher und Kehlen der Primaten ringsum priesen ihren Schöpfer: Es war Sommer. Unter der sengenden Sonne folgte ich dem uralten, blödsinnigen Trampelpfad in Richtung Stadtmitte. Links und rechts lag die Gegend mit erblich bedingtem Irresein herum und versuchte, etwas daraus zu machen.
Ein langgezogenes, von ungelenker Menschenhand errichtetes und das Konzept der Mauer karikierendes Gebilde erhob sich plötzlich zur Rechten. Ein der Idee des Hauses lose verpflichtetes, wohl von denselben Baumeistern erstelltes, klumpiges Artefakt schloß sich an. Im Parterre war das Büro eines Schrotthändlers untergebracht, im Obergeschoß die Familie Schenkel. Den jungen Schenkel, meinen Schulfreund, wollte ich an diesem erbärmlichen Tag aufsuchen. Zu meiner Freude fand ich ihn gleich hinter dem ungeschlacht nachgeahmten Haus. Einen "Hof" nannte man damals etwas derartiges, auf dessen Grundfläche Schenkel mit einem hölzernen Kinderroller herumkurvte.
Wegen seiner Körpergröße von annähernd zwei Metern wirkte er dabei unseriös. Schenkels Freundin, eine vierschrötige, modische Person, machte sich finster dreinblickend am Motorblock eines Schrott-PKWs zu schaffen. Während Schenkel emsig mit dem Roller hin- und herfuhr, lief ich ihm nach und plapperte auf den Freund ein. Es war wie ein inbrünstiges Beten um Rettung, Erlösung und Sinngebung an diesem trostlosen Sommertag. Schenkel aber blieb ungerührt. Mit sachlicher Miene ließ er hin und wieder ein paar, sich einzig aufs Rollerfahren beziehende Worte fallen. Ich flehte eindinglicher, begann Pirouetten zu drehen. Immer desperater rannte ich hinter dem Fahrenden her: "Bei allem, was uns heilig ist! Schenkel, ich beschwöre dich! Nimm dich meiner an! Adle meine Existenz, transzendiere sie! Laß bengalisches Feuer aus deinem Haupt fahren, laß einen psychotropen Partikelschauer niedergehen oder anderes Zauberzeugs! Kurzum: tu Wunder!"

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Das Weltall war vor viertausend Jahren vom Albinatkartell gegründet worden. Unter den bedrohten Arten nahm es eine dienende Stellung ein.


 

Es herrschte gepreßter Himmel.
(Schritte auf dem Bürgersteig)


 

Kinderstimme: Ich habe sie alle gekannt.


 

Im Gleichrichter blieb alles unverengt.


 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Soso, Hendrik Wüst (CDU)!

Nachdem Kanzler Scholz angeregt hatte, Schwerverbrecher/innen auch nach Afghanistan abzuschieben, forderten Sie die Bundesregierung dazu auf, »in den sauren Apfel zu beißen« und baldigst mit den Taliban Kontakt aufzunehmen.

Smarter Move! Spitzen Sie also doch auf eine Kanzlerkandidatur? Stellen Sie sich vor, wie Scholz persönlich bei den Taliban vorspricht und wegen irgendeines kulturellen Fauxpas (Liedchen gepfiffen, Gattin nicht ausgepeitscht, Lyonerstückchen im Mundwinkel) ein Weilchen länger als geplant bei seinen Verhandlungspartnern bleiben darf? Und nur stückchenweise in seine Heimat entlassen wird? Wir möchten Ihnen aber natürlich keine gewissenlosen Gedanken unterstellen (außer jenen, Menschen einem islamistischen Folterregime überantworten zu wollen)!

Würde ungeachtet der Partei alle politischen Wüstlinge in die Wüste schicken: Titanic

 Sauber, Annalena Baerbock!

Sauber, Annalena Baerbock!

»Wenn ich nicht wählen gehe, dann stinkt es. Dann wird es braun«, werden Sie von der Bild zitiert. Weiter: »Wer überlegt, welches Waschmittel er kauft, kommt auch nicht auf die Idee, die Wäsche gar nicht mehr zu waschen – weil wir verstanden haben, dann wird es dreckig, und dann stinkt’s. Und genauso ist es in der Demokratie.«

Ein Vergleich, der sich gewaschen hat – porentiefreine Poesie! Bei dem Talent sollten Sie ernsthaft in Erwägung ziehen, es dem Kollegen Habeck gleichzutun und sich an Ihren ersten Roman zu setzen.

Meint und grüßt beeindruckt

Ihre Titanic

 Clever, Jürgen Kaube (»FAZ«)!

Kein Wunder, dass die Ampel bei der Europawahl so abgeschmiert ist, denn »in vielen Schulen und Innenstädten wird über die drastischen Missstände euphemistisch hinweggelogen«.

Und in anderen eben nicht. Das hat den Vorteil, dass sich der Satz, in vielen Schulen und Innenstädten werde über die drastischen Missstände (Ausländer/innen) euphemistisch hinweggelogen, schwer beweisen lässt. Und ist das dann nicht ebenfalls »eine Wirklichkeitsverweigerung« von der Sorte, die »nicht zu einer Abnahme des fatalen Gefallens an den Populisten geführt« hat? Weil den verlogenen Intellekt und die verjudete Innenstadt zu verachten halt seit je zu deren Repertoire gehört?

Fragt allgemein aus Frankfurt Titanic

 Excusez-nous, Emmanuel Macron!

Excusez-nous, Emmanuel Macron!

Als französischer Präsident und leidenschaftlicher Europäer ließen Sie es sich bei Ihrem Deutschlandbesuch nicht nehmen, sich Ungarns Staatschef Viktor Orbán und dessen Selbstbedienungsmentalität gegenüber der Europäischen Union vorzuknöpfen. »Unser Europa ist kein Supermarkt«, verkündeten Sie trotzig vor der Dresdner Frauenkirche und fanden mit Ihrem griffigen Sprachbild Anklang in der Sie fleißig zitierenden deutschen Presse.

Auch wir möchten Ihnen zu der eindeutigen Botschaft an Budapest gratulieren – und machen uns gleich los in Richtung Frankreich. Sich den Einkaufswagen vollzumachen und sogar Geld dafür zu bekommen: in Ihrem Land, Macron, versteht man wirklich was vom guten Leben! Fragt sich nur, wie es Ihre Bevölkerung angeblich trotzdem schafft, einen großen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel auszugeben.

Es grüßt der Discounter unter den Satirezeitschriften: Titanic

 Salām, »GMX«!

»Irans Präsident wird vermisst: Wer ist Ebrahim Raisi?« fragst Du, weswegen wiederum wir uns fragen: Wenn man nicht so richtig weiß, wer er ist, kann er dann überhaupt wirklich vermisst werden?

Sind bereit, mit dieser Pointe abzustürzen:

Deine Humorbruchpilot/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unterirdischer Anlagetipp

Viele Vermögende kaufen Gold oder Kunstwerke, um ihren Reichtum gegen Inflation etc. abzusichern. Dabei gäbe es Investments, die wahrlich auf die Ewigkeit verweisen: Reliquien. Reliquien wären Finanzprodukte mit Hand und Fuß, die nicht nur die Überreste der Heiligen, sondern auch das eigene Kapital konservierten. Einen Namen gäbe es auch schon für diese geniale Anlageoption: »Krypta-Währung«.

Jürgen Miedl

 Letzte Runde

Nach einer Woche Kneipentour hat mich die Katze zu Hause vor verendete Tatsachen gestellt.

Alexander Grupe

 Dritter Weltkrieg?

Warum eigentlich nicht? Aller guten Dinge sind drei.

Dorthe Landschulz

 Vorteil Mensch

In der Süddeutschen lese ich »Scholz will sich einschalten« und denke: Das kann die Künstliche Intelligenz noch nicht.

Jürgen Simon

 Große Schmerzen

Nachdem ich in den letzten Wochen für eine Hausarbeit historische Handschriften aufarbeiten musste, kann ich kleine Schnörkelschriften echt nicht mehr sehen. Ich habe ganz offensichtlich einen Minuskelkater.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.06.2024 Aschaffenburg, Kunstgarage Thomas Gsella
02.07.2024 München, Astor Kino Filmpremiere »Hallo Spencer – der Film«
17.07.2024 Singen, Gems Thomas Gsella
19.07.2024 Hohwacht, Sirenen-Festival Ella Carina Werner