Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Ohne Bildunterschrift gültig


 

Mein Vater, von Beruf Friseur, riß sich die Pfeife aus dem Mund, sprang auf und sprach enthusiasmiert: "Meine Kollegin aus dem Damensalon und ich betrachteten heute schwer atmend unser Werk. Als Folge einer gemeinsam durchlebten Ekstase lagen zahlreiche Gummipuppenköpfe auf dem Fußboden. Da trat unser Lehrbub hinzu und sprach: 'Ich hätte zu Haus auch gern Gummipuppenköpfe auf dem Fußboden, aber meine Mutter räumt immer alles weg.'"

Nach diesen Worten schaute er eindringlich in die Runde, ob ihn Frau und Sohn auch richtig verstanden hatten, denn wir sahen ihn nur schweigend an. "Aber meine Mutter räumt immer alles weg", wiederholte mein Vater vorsichtshalber, wobei er den Stiel seiner Pfeife nacheinander auf uns richtete. Mit besorgter Miene fixierte ihn meine Mutter und sagte: "Du wirkst überdreht, hast dir ja schon wieder lauter Zahlen ins Gesicht geschrieben."

"Socken stopfen würde ihm jetzt sicher gut tun", schlug ich vor. Doch der Vater wies den Stapel löchriger Socken, den wir ihm gemeinsam entgegenstreckten, unwirsch zurück. Offensichtlich hatten wir nicht das Richtige getroffen. Wir mußten etwas anderes versuchen, ihm ein neues Angebot unterbreiten. Vielleicht wollte er ein wenig spielen? Ein Bällchen jagen? Nein, er wollte nicht. Mein Vater drehte sich wortlos um und ging zum Fenster. Eine Weile starrte er hinaus, dann öffnete er einen Flügel und streckte seinen erhitzten Kopf ins Freie. Es regnete, sein Mund wurde naß.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Zu diesem Zeitpunkt war schon nichts mehr zu machen

 


 

Die Unterhaltung in Professor Blums Arbeitszimmer fand unter denkbar un­günstigen Umständen statt. Des Professors Sohn störte nach Kräften. Anfangs wiederholte er mit krähender Stimme alles, was die beiden zusehends enervierten, doch hilflosen Männer sprachen. Dann aber bemächtigte er sich vermöge schwarzkünstlerischer Kräfte der Unterhose seines Vaters. Blitzschnell stülpte er sie dem Oberförster über den Kopf, wobei er sie bis zu den Schultern des Mannes herunterzog. Der entledigte sich mit einem Aufschrei des verbrauchten Textils und schleuderte es angewidert zu Boden.

Bevor Professor Blum sich er­zieherisch betätigen konnte, hatte der Knabe die Unterhose aufgehoben und ihm unter meckerndem Gelächter auf die gleiche Weise appliziert wie vorhin dem Oberförster. Blum fuhr auf und brüllte Grobheiten. Der Sprössling lachte aber nur und wiederholte seine Übergriffe noch etliche Male. Als er nicht mehr weiterwusste, griff der Vater zu seinem einzigen wirksamen Disziplinierungsmittel. Er drohte, die Dematerialisierungs-Crème zur Anwendung zu bringen. Der ungeratene Sohn reagierte mit einer Mischung aus Kichern und Win­seln, und für ein Weilchen gab er Ruhe. Der Oberförster wollte schon aufatmen, da wurde ihm abermals die Unterhose über den Kopf gezogen.

"Jetzt reicht's", schnaubte Blum.
Er holte die Crème. Mit der aufgeschraubten Tube in der Hand machte er Jagd auf seinen unter schrillem Kreischen fliehenden Sohn. Nach langem Hin und Her bekam er ihn zu packen. Mit dem Knie hielt er den sowohl Heulenden als auch La­chenden am Boden und cremte ihn wie angedroht von oben bis unten ein. Danach wurde der Übeltäter laufengelassen. Er verschwand spuckend und jaulend im Bad, wo er versuchte, sich die Crème ab­zuwaschen. Wieder gab es etwas Ruhe.

"So, nun können wir uns endlich vernünftig unterhalten", sagte Blum. Doch in diesem Moment wurde er in sein Labor gerufen, jemand wollte sich ein Talent wegmachen lassen. Blum lud den Oberförster ein mitzukommen.
"Und Ihr Sohn?" fragte der Oberförster.
"Der hört auf zu existieren, sobald wir die Wohnung verlassen", antwortete der Professor. "Er wird von den Tapeten resorbiert."

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio






Große Überforderung (2. Teil)

Ich war damit so überfordert, daß ich, der ich stets ein Einzelkind gewesen war, eines Morgens eine Schwester hatte. Mir war sogleich klar: Es handelte sich um eine stressbedingte Verdopplung zweiten Grades. Der erste (oder der dritte?) Grad wäre ein identischer Doppelgänger gewesen. Die Schwester sah mir nicht übermäßig ähnlich, insgesamt schien sie etwas stämmiger geraten als ich. Laut Mendel-Detektor entsprachen ihre Eigenschaften mehr der mütterlichen Linie meiner Vorfahren. Es kann ein erwachsener Mensch nicht plötzlich Geschwister haben, ohne Aufsehen zuerregen. Die Behörden reagieren empfindlich auf so etwas, und als Betroffener ist man daher gut beraten, die Angelegenheit wenigstens unter Verschluß zu halten. Noch besser ist es, sie ungeschehen zu machen. Letzteres wollte ich versuchen und schickte mich an, Korrekturen an der sogenannten Realität vorzunehmen. Hierbei kam mir zugute, daß ich Berufserfahrung in der Realitätsumwidmung hatte. Wer über die nötigen Kenntnisse verfügt, kann nämlich schon mit relativ einfachen Mitteln gute Resultate erzielen. Mir standen Modelleisenbahn, Chemiekasten und Photoapparat zu Gebote. Wie bereits erwähnt, sah ich jünger aus als ich war, viel jünger sogar. Die meisten schätzten mich auf zwölf, manche auf elf Jahre. Auch die Modelleisenbahn, der Chemiekasten und der Photoapparat unterlagen diesem Irrtum. Indem sie mich für ein Kind hielten, ließen sie es an Vorsicht mangeln, und so konnte ich sie überlisten und für meine Zwecke umwidmen. Doch gelang es mir trotzgrößter Anstrengung nicht, die Schwester verschwinden zu lassen – nicht einmal, indem ich ihr das Nichtexistieren mit einem Lippenstift ins Gesicht zu schreiben versuchte. Zum Glück bezieht sie eine üppige Rente, von der wir beide gut leben können, nachdem mich der staatseigene Betrieb unehrenhaft entlassen hat.

(Hiermit endet diese schöne, lehrreiche Geschichte für Mädchen und Jungen gleichermaßen. An eine weitere Fortsetzung ist aus Gründen der Lebensführung nicht zu denken.)


 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Gesellschaftstanz

 

 


 

Große Überforderung (1. Teil)

Den folgenden Fall habe ich bereits vor einigen Jahren zu referieren versucht, muss jedoch gestehen, dass es mir damals nicht gelungen ist, die Geschehnisse auch nur annähernd zutreffend und schon gar nicht vollständig zu schildern. Zwischenzeitlich dank höheren Alters zu vermehrter Geisteskraft gelangt, sehe ich mich heute imstande, einen Bericht abzugeben, der allen Erwartungen gerecht wird.

Mit Anfang Dreißig (ich sah aber jünger aus) arbeitete ich bei einem staatseigenen Betrieb, der für digitale Realitätsumwidmung zuständig war. Wie aus meiner früheren Studie hervorgeht, verlangte die Regierung eines Tages, dass landesweit an allen Fußgängerampeln in kindgerechter Bedienungshöhe elektronische Vorrichtungen installiert werden sollten, mit denen es möglich war, den Autoverkehr fernzusteuern und die Gedanken der Menschen aufzuzeichnen. Die Entwicklung dieser Vorrichtungen oblag der Abteilung, der ich angehörte. Niemand hatte eine Vorstellung, was nun zu tun sei. Meine Kolleginnen und Kollegen bemühten sich, die unmögliche Herausforderung auf mich abzuwälzen. "Das ist doch etwas für dich", meinten alle. Es muss hinter den Kulissen zur Zahlung von Bestechungsgeldern gekommen sein, denn die Abteilungsleiterin zitierte mich in ihr Büro und versuchte, mir einzureden, nur ich allein könne das von der Regierung Verlangte leisten. Meine Einwände wurden ignoriert. Bevor sie mich aus der Besprechung entließ, sagte die Abteilungsleiterin zu mir: "Betrachten Sie es als Chance für Ihr berufliches Vorankommen."

Als abhängig Beschäftigter hatte ich mich jedoch zu fügen. Man wies mir einen neuen Arbeitsplatz im abgelegensten Teil des Firmengebäudes zu und ließ mich mit meiner schier übermenschlichen Aufgabe allein. 

(Soll, wie man hört, fortgesetzt werden. )

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Beim Schamanen



Im Fahrunterricht

Schon beim Lenken stieß ich entschieden an meine Grenzen. Wie soll ein Mensch gleichzeitig lenken, schalten, Pedale treten, auf Verkehrs­schilder, Ampeln /und/ den Straßenverkehr inklusive Fuß­gänger und auf die Fahrbahn stürzende Ge­genstände achten können? Problematisch war auch das mangelnde didaktische Geschick des Fahr­lehrers. Daß ich nicht auf An­hieb so sicher fahren konnte wie er, machte er mir grob zum Vorwurf, anstatt mir schonend und einfühlsam über die so we­nig artgerechte Hürde zu helfen. Mehr als einmal ließ er mich an den rechten Fahrbahnrand fahren, um mich dann schreckensbleich zu fragen: »Wissen Sie, daß wir jetzt beide tot sein könnten?« Was er damit meinte, verstand ich nicht, aber es irritierte mich. Es kam soweit, daß ich ihm das Lenken, Schalten etc. ganz überließ, da es sich dann viel angenehmer fuhr, und ich mich wesentlich ungestörter mit ihm unterhalten konnte. Wie angeregt pflegten wir immer zu philosophieren! Wir waren uns einig darin, daß die Welt nichts tauge. Als Gesprächspartner schätzte er mich sehr, als Fahrschü­ler weniger. Bestimmt hat er deshalb später auch auf sein Honorar verzichtet.


 

Ein zum Verzweifeln schlecht gedrucktes Buch

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


Todesmutig begab ich mich in den gefährlichen Raum außerhalb des Hauses. Indem ich die unter dem Begriff "Gehen" bekannt gewordene Fortbewegungstechnik anwandte, kam ich zu einem Haus, dessen Besitzer dabei war, seinen Familiennamen in noch vom Weltall aus lesbaren Riesenlettern aufs Dach zu malen. Ich wollte den Mund öffnen, um ein tiefgründiges Gespräch mit ihm zu führen, da landete plötzlich ein kleines Raumschiff in dem an Zierrat reichen Vorgarten. Zwei ganz und gar irdische Kinder kamen aus einer Luke heraus und stritten eine Weile gut verständlich über typische Kinderangelegenheiten. Dann begaben sie sich an Bord zurück und flogen so schnell, wie sie erschienen waren, wieder fort. Was für ein unglaubliches Erlebnis! Wir hatten leibhaftige Außerirdische gesehen! Dass sie wie menschliche Kinder gewesen waren, fand ich zwar enttäuschend, aber immerhin – es gab sie! Aufgeweichten Verstands kreischte ich von kosmischer Offenbarung und Anbruch eines neuen Zeitalters. Der sein Dach beschriftende Mann erklärte mir lachend, das alles sei nur inszeniert worden, um mich darauf aufmerksam zu machen, dass meine Krankenversichertenkarte in wenigen Tagen ablaufen würde.

 


Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Die Werke der Ahnen  (2. Teil und Schluß)

Mein Großvater war der bedeutendste Musiker des Landes gewesen. Ihm verdankte das Volk den Gassenhauer »Wenn du meine großen Füße am Fenster siehst«, das einzige schriftlich fixierte Werk jener Nation. Im Delirium war, so wird berichtet, Großvater unvermittelt von der Wucht der Inspiration zu Boden geschleudert worden. Gespannt hatten alle abgewartet, worauf es hinaus wollte, ob der Erleuchtete vielleicht einen epileptischen Anfall erlitt, in dessen Folge er etwa eine Weltreligion begründen würde, oder ob er schlicht eine Zeitlang krakeelte und dann krepierte. Nichts davon. Mein Großva­ter zog sich Schreibzeug aus der Nase (manche behaupten: aus dem Hintern) und schrieb drei Tage und drei Nächte lang »Wenn du meine großen Füße am Fenster siehst.«

Woher er schreiben und lesen konnte, war allen ein Rätsel. In seiner Jugend hatte er den Lehrer der Dorfschule nur mit Steinen beworfen und sich nie zum Unterricht eingefunden. Der Lehrer hatte selbst weder schreiben noch lesen gekonnt. Also bedeutete meines Großvaters Komposition ein Wunder pfingst­artigen Ausmaßes. Von weit her pilgerten die Menschen zu ihm, um sich von seinen großen Füßen am Fenster segnen zu lassen. Durch bloßes Fußauflegen konnte er solide Räusche bewirken. In keinem Fall klagten die Gesegneten später über Katerbeschwerden – unfehlbar wurde Großvater heiliggesprochen. Er kaufte sich eine goldene Uhr und ein Motorrad. Auf letzterem raste er drinnen und draußen rücksichtslos herum, bis er volltrunken in der Wasserleitung steckenblieb.

 


 

Zauber der Innenstadt

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Griaß Godd, baden-württembergisches Verkehrsministerium!

Ja, die schwäbische Tradition der Kehrwoche ist uns durchaus bekannt. Trotzdem wäre es uns lieber gewesen, Du hättest in Deiner Antwort auf die Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer darauf verzichtet, eine »desolate Sauberkeit« der Toiletten der Deutschen Bahn zu bemängeln. Allein schon aus Gründen der Sprachhygiene.

Besticht durch desolate Genauigkeit: Titanic

 Ey, Unbekannter!

Über Sie schreibt T-Online: »Mann masturbiert vor Frau im Zug«. Wie unhöflich! Noch nie was von »Ladies first« gehört?

Fragt gentlemanlike Ihre Titanic

 Danke, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach,

für Deinen Gesetzesentwurf, der dem Apothekensterben mit »Apotheken light« begegnen will. Das Fehlen von Fachkräften durch Quereinsteiger/innen und ungelerntes Personal auszugleichen, ist eine klasse Idee. Das klappt bei unserem Schulsystem ja auch schon hervorragend!

Einschätzung Deiner Schmerzmittelexpert/innen von Titanic

 Byung-Chul Han!

Gern lasen wir in den letzten Jahren Ihre kritisch-theoretischen Bändchen über die »Müdigkeitsgesellschaft« und die »Transparenzgesellschaft« und hielten jetzt die vierte (!), 2022 erschienene Auflage Ihrer »Palliativgesellschaft« in den Händen, allwo Sie, der Sie natürlich Adornos Wort kennen, dass auf dem Grunde der herrschenden Gesundheit der Tod liege, vor einer Hygienediktatur warnten: »Die Quarantäne ist eine virale Variante des Lagers, in dem das nackte Leben herrscht. Das neoliberale Arbeitslager in Zeiten der Pandemie heißt ›Home-Office‹. Nur die Ideologie der Gesundheit und die paradoxe Freiheit der Selbstausbeutung unterscheiden es vom Arbeitslager des despotischen Regimes«, außerdem der Kaffee-Vollautomat, schnelles Internet und ein weiches Bett, die Plattensammlung und der volle Kühl-, Kleider- und Schuhschrank sowie der Lesesessel, in dem sich dann erfahren lässt, dass es im Gulag wenigstens keine Ideologie der Gesundheit gibt.

Könnte Nawalny es bestätigen, er tät’s!

Darauf noch einen Macchiato: Titanic

 Jetzt, Husqvarna Group aus Stockholm,

ist der Groschen bei uns endlich gefallen: Du hast zuerst – siehe TITANIC 4/2024 – Deine Rasenmäher mit einem Softwareupdate versehen, das erlaubt, auf Deinen Höllenmaschinen den Egoshooter »Doom« zu spielen, und jetzt, wie heise.de nicht entgangen ist, mit einem weiteren nachgelegt, das eine »Victory Dance«-Funktion nachrüstet. Diese lässt, sobald die vom Nutzer eingestellte Lieblingsmannschaft ein Tor geschossen hat, die Mähroboter »eine Jubelbewegung hinlegen: Roboter, Tornado oder 180°-Drehung. Die jeweiligen Tänze sollen an die von Peter Crouch, Miroslav Klose und Cristiano Ronaldo erinnern, nachdem sie ein Tor geschossen hatten. Zusätzlich blinken die Lampen am Mähroboter und eine Fanfare wird abgespielt.«

Das ist doch alles nur Teil eines perfiden Racheplans, die Bewohner/innen derjenigen Länder mit Lärm zu terrorisieren, deren Fußballnationalmannschaften nicht wie die schwedische die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 verkackt haben!

Alle Lampen blinken tiefrot bei Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Helmut Kohls Erbe

Endlich beginnen auch in unserem Viertel die Bauarbeiten für den Glasfaseranschluss. Bis es soweit ist, lässt die Leis ung des urzeitlich n Kupfe k bels a l rdi gs m hr de n je z wü sc n übr

Teresa Habild

 »This could have been Emaille«

Wenn mein Freund wieder einmal sein viel zu teures Porzellan-Geschirr auftischt.

Ronnie Zumbühl

 Rhetorischer Todesstern

Anstatt vor der Reise nach Irland mühsam meine eingerosteten Conversation-Skills aufzufrischen, hatte ich mich dazu entschlossen, einfach ein paar cool klingende Star-Wars-Zitate auf Englisch auswendig zu lernen. Beim abendlichen Guinness wollte ich in der dunkelsten Ecke des Pubs sitzen, die langen Beine mit den Wanderstiefeln entspannt auf dem Tisch abgelegt, und – sollte mich jemand etwas fragen – mit einer lässig dahingerotzten Antwort aus »Das Imperium schlägt zurück« geheimnisvoll und verwegen wirken. Obwohl ich mich dabei genau an das Skript hielt, wurde ich bereits ab dem zweiten Tag von den Locals wie ein Irrer behandelt und während des kompletten Urlaubs weiträumig gemieden. Ich glaube zwar nicht, dass es an mir lag, aber wenn ich einen Kritikpunkt nennen müsste, dann diesen: Ausschließlich Sätze in Wookie-Sprache zu verwenden, war möglicherweise ein Fehler.

Patric Hemgesberg

 Morning Routine

Obst zum Frühstück ermöglicht einen gesunden Start in den Tag, aber wer keine Lust hat, sich schon morgens in die Küche zu stellen und Früchte zu schnippeln, dem empfehle ich stattdessen Snoozies.

Loreen Bauer

 Aufschieberitis

Ich schiebe alles gern auf, inzwischen sogar Erkrankungen: Der Nephrologe zeigte sich höchst erstaunt, wie lange ich schon an einer behandlungsbedürftigen Nierenbeckenentzündung laboriert haben musste, bis diese sich schließlich schmerzhaft bemerkbar gemacht und mich zu ihm geführt hatte. Wahrscheinlich leide ich an Prokrastinieren.

Thorsten Mausehund

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.06.2024 Aschaffenburg, Kunstgarage Thomas Gsella
02.07.2024 München, Astor Kino Filmpremiere »Hallo Spencer – der Film«
17.07.2024 Singen, Gems Thomas Gsella
19.07.2024 Hohwacht, Sirenen-Festival Ella Carina Werner