Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Die Werke der Ahnen  (2. Teil und Schluß)

Mein Großvater war der bedeutendste Musiker des Landes gewesen. Ihm verdankte das Volk den Gassenhauer »Wenn du meine großen Füße am Fenster siehst«, das einzige schriftlich fixierte Werk jener Nation. Im Delirium war, so wird berichtet, Großvater unvermittelt von der Wucht der Inspiration zu Boden geschleudert worden. Gespannt hatten alle abgewartet, worauf es hinaus wollte, ob der Erleuchtete vielleicht einen epileptischen Anfall erlitt, in dessen Folge er etwa eine Weltreligion begründen würde, oder ob er schlicht eine Zeitlang krakeelte und dann krepierte. Nichts davon. Mein Großva­ter zog sich Schreibzeug aus der Nase (manche behaupten: aus dem Hintern) und schrieb drei Tage und drei Nächte lang »Wenn du meine großen Füße am Fenster siehst.«

Woher er schreiben und lesen konnte, war allen ein Rätsel. In seiner Jugend hatte er den Lehrer der Dorfschule nur mit Steinen beworfen und sich nie zum Unterricht eingefunden. Der Lehrer hatte selbst weder schreiben noch lesen gekonnt. Also bedeutete meines Großvaters Komposition ein Wunder pfingst­artigen Ausmaßes. Von weit her pilgerten die Menschen zu ihm, um sich von seinen großen Füßen am Fenster segnen zu lassen. Durch bloßes Fußauflegen konnte er solide Räusche bewirken. In keinem Fall klagten die Gesegneten später über Katerbeschwerden – unfehlbar wurde Großvater heiliggesprochen. Er kaufte sich eine goldene Uhr und ein Motorrad. Auf letzterem raste er drinnen und draußen rücksichtslos herum, bis er volltrunken in der Wasserleitung steckenblieb.

 


 

Zauber der Innenstadt

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 

 

 


 

Die Werke der Ahnen  (1. Teil)

Die Einwohner des Landes meiner Vorfahren waren pausenlos so betrunken, dass ihnen nicht klar war, ob sie sich in Ostpreußen oder an der Elfenbeinküste befanden. Irgendwie praktizierten sie eine Mischung aus beidem Die Unter­schiede in den Details verschwammen ihnen dabei. Mit ihren großen Flaschen saßen die Alten nachts unter dem Mond, die Jungen rumorten in Stauden und Straßen. Sie verschluckten sich häufig an selbstgebrannten Getränken: hustend, blökend und speiend zu jeglicher Stund. Führten sie einmal Krieg gegeneinander, tranken sie gar den Treibstoff ihrer Kettenfahrzeuge. Mancher fiel davon blind, tot oder sowohl als auch hin. Aufgrund körperlicher Überlegenheit und ihrer auf das Allernötigste beschränkten Rolle in Fortpflan­zungs­angelegenheiten konnten sich die Männer den Alkoholismus als ihre Domäne sichern.

Im Falle der weiblichen Gleichberechtigung auf diesem Gebiet wäre kein lebensfähiger Nachwuchs mehr zur Welt gebracht worden (Folgen des Alkoholkonsums werdender Mütter!). In gedachter Gegend war es der Brauch, Kleinkinder mittels schnapsgetränkter Knebel ruhigzustellen. Was dort das Erwachsenenalter erreichte, war robust, verschlagen und unmusikalisch. Es wurden lediglich Schweinereien ad libitum zu einfachsten Tonfolgen gegrölt. Als Instrumente dienten der Bevöl­kerung getrocknete Seeigel, in die zwecks Geräuscherzeugung hineinzublasen seit Generationen erfolglos versucht wurde. Außerdem waren einige mit Kronkorken gefüllte und mit Ein­mach­gummis bespannte Hirnschalen in Gebrauch. Der Dorfschulze besaß in der Regel eine verbogene Trompete oder eine Mundharmonika.

(Fortsetzung folgt)

 


 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Legendäre Aufnahme

 


 

Wie ich Franz Kafka und die Beatles zusammenbringen wollte (3.Teil und Schluß)

Noch vor Son­nenunter­gang gingen wir zu den Flachbauten des Ausländer-Wohnheims, wo Familie Kafka wohnte. Wohlgemut warfen wir bei Kafkas eine Fenster­schei­be ein, und Franz kam heraus. Wäh­rend die Beat­les verlegen dabei standen und fremdelten, trug ich ihm unser Pro­blem vor. Seine Schwester bekamen wir leider nicht zu sehen.

»Bass also, hm?« räsonierte Franz, seine billige Hundezigarre paffend.
»Ja«, antwortete ich, »überrede deinen Vater, er soll dir einen kaufen und lerne schnellstens darauf zu spielen. Wir zählen auf dich.«
»Ich will es versuchen. Gute Nacht.« Damit verschwand er hinter der zuknallenden Haustür. Wir übrigen bissen voll ängst­licher Zweifel auf unsere Unterlippen. Würde Franz es schaffen, die für den Bass notwendige Geldsumme aus seinem Vater herauszuprügeln? Und falls ja, würde er auch eifrig spielen lernen oder immerfort nur mit einer Mün­ze an den Saiten herumkratzen?

Da wurde ich aus meinen Betrachtungen gerissen, mein Vater kam in den Laden zurück. Sein Gesichtsausdruck verriet überdeutlich, daß er den Wagen des Pfarrers ruiniert hatte. Die Mundharmonika hing leblos an ihm herunter.»Was tust du da?« fragte er zornig. »Ich bin ganz Musikwissenschaftler«, erwiderte ich, »ich will Franz Kafka und die Beatles zusammenbringen.«Mein Vater äußerte, so etwas habe ihm gerade noch gefehlt.

 


 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


Wie ich Franz Kafka und die Beatles zusammenbringen wollte (2. Teil)

Ich erinnere mich gut an einen Vorfall aus der Anfangszeit: Mein Vater war eines Nach­mit­tags auswärts mit einem Spezialauftrag beschäftigt (er baute dem Pfarrer eine Mundharmo­nika ins Auto ein), und ich, allein im Laden, spielte Musik­wissen­schaftler. Ich hatte mir so etwas ähnliches wie ein Instru­ment gebastelt, das sich überhaupt nicht richtig spielen ließ. Als Wissen­schaft­ler hatte ich aber die Pflich­t, akustische Aufnah­men von diesem Klangkörper zu machen, so lange es ihn noch gab, und diese einzigartigen Ton­do­kumente der Nachwelt zu überliefern. Soeben setzte ich zu einer perniziösen Kadenz an, da kamen vier junge Bur­schen herein. Sie redeten in einem fort von Schall­platten, und zuerst dachte ich, sie wollten eine kaufen, doch stellte sich bereits ein paar Flaschen später heraus, daß sie im Gegenteil eine aufnehmen wollten. Irgendwie muß­ten sie von unserem Bandgerät erfahren haben. Es waren die legendären Beatles, die damals natürlich noch niemand waren. Sogar ihr Eng­lisch war noch sehr dürftig, daher sprachen und sangen sie meist deutsch (üb­rigens mit hohen schrillen Stimmen). Ihr erstes selbstkomponiertes Lied hieß ungefähr »Du lachst mir aus der Hand«, wenn ich nicht irre. Bevor wir es aufzeichnen konnten, mußten wir ein Problem lösen. Sie ekelten sich alle davor, den Baß zu be­dienen, und zwar so sehr, daß sie nicht einmal einen hatten. Ich schlug ohne nachzudenken meinen Schulfreund Franz Kafka als Bassisten vor, obwohl er weder ein solches Instrument noch die Fähigkeit es zu spielen be­saß. Ich hoffte, auf diesem Wege mit seiner Schwester, nach der alle jungen Männer des Vororts verrückt waren, in Berührung zu kommen.

(Fortsetzung folgt)


Sie hecken schon wieder ein neues Buch aus

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio


30 Jahre Deutsche Einheit – das soll auch im Püppchenstudio gefeiert werden. Aus diesem Grund wird hier ein Beitrag wiederholt, der 2001 in der Titanic erschien:

Wie ich Franz Kafka und die Beatles zusammenbringen wollte (1.Teil) 

Im trostlosesten Vorort einer Stadt mit vier Buchstaben (Warschau) wartet je­mand tagein tagaus darauf erlöst zu werden. Mein Gott, das bin ja ich, wie ich im Radiogeschäft meines Vaters herumstehe! Während er in dem kleinen Raum hinter dem Laden unermüdlich neue Apparate baut und alte repariert, versuche ich, die, die schon fertig sind, zu verkaufen. Ich eigne mich vorzüglich zum Verkäufer, was mir jedoch ganz besonders am Herzen liegt, ist unsere Schall­plattenabteilung. Für meine Begriffe ist sie ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts, stellen doch die Schallplatten einen erheblichen Anreiz zum Er­werb eines von meinem Vater gebauten Phonographen dar. Andererseits nehmen die einfachen Vorortmenschen, die so ein Gerät (meist in Verbindung mit einem von Vaters Radios) kaufen, auch gern die eine oder andere Schall­platte mit, um sie darauf abzuspielen. Nicht selten kommen solche Kunden später wieder, um sich weitere Platten anzuschaffen, entweder weil die ersten inzwischen beschädigt sind, oder weil ganz einfach mehr Abwechslung ge­wünscht wird. Dem tragen wir Rechnung mit einem reichhaltigen Angebot, wir führen Musik zu allen Gele­genheiten und Sprachaufnahmen sowohl ernster als auch heiterer Art. Sämt­liche Schallplatten, die wir zum Kauf anbieten, habe ich selbst ganz allein aufgenommen. Das dazu nötige altmodische Band­gerät hat mein Vater nach einer Vision rein intuitiv, also völlig ohne Bauplan, angefertigt. Es dient uns noch zu einem weiteren Zweck: Jeder, der will und dafür bezahlt, kann in unserem Geschäft selbst Tonaufzeichnungen machen. Wenn dann so eine Aufnahme beendet ist, lasse ich davon bei einem ganz lächerlichen Press­werk eine Vinylplatte herstellen. Der zu zahlende Preis ist eben so lächerlich wie die Firma und die in den Kosten inbegriffene Gestaltung der Hülle.


Meine pseudonyme Visitenkarte (gestaltet von Friedrich Forssman

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio



 


 

Rechenaufgabe

Die Stadt kostet vier Mark. Mit Licht kostet sie achtzig. Was das ausmacht, nicht? Und mit Bürgermeister erhöht sich der Preis sogar auf hundert Mark. Die reine Stadt ohne alles nur vier Mark, überlegen Sie mal! Wenn nun diese eine Stadt vier Mark kostet, wieviel kosten dann vier­und­dreißigtausend Städte, wenn man für Unterwäsche fünfundsiebzig Pfennig extra zahlen muß?


 

Die Kapitel sind folgende:


Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Frei durch Technik


Zwei Klaviere sind im Grunde drei. Durch Schrauben und Gummis stehen sie im Vordergrund.


Das beste Makeup ist der Tarnanstrich.


Völlig zwanglos ist auch das Drohen mit Menschen.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Jawoll, Ijoma Mangold!

Jawoll, Ijoma Mangold!

Im Zeit-Feuilleton sinnieren Sie ausführlich über die Verbissenheit, mit der politische Debatten mittlerweile geführt werden, und darüber, wie Humor und Heiterkeit gegen diese helfen können.

Ihren Essay schließen Sie mit der Feststellung, »dass Demokratie nicht mehr als funktionales Rollenspiel begriffen wird, dessen primärer Zweck es ist, einen zivilen Machtwechsel herbeizuführen, sondern als Kampf um Leben und Tod. Vielleicht sollten wir uns öfter Perücken aufsetzen? Selbstironie ist nämlich die beste Form der Gewaltenteilung und könnte die Politik davor retten, sich im Stellungskrieg einzubunkern.«

Manch eine/r mag sich fragen, was zur Hölle Sie hier sagen wollen. Doch unsereins erkennt sogleich, was Sie beabsichtigen: Ihr Text soll nicht nur ein Appell gegen den heiligen Ernst und die Verbissenheit in der Politik sein, sondern diesen auch direkt etwas entgegensetzen, nämlich Nonsens! Als Fachleuten fällt uns das sofort auf.

Lupft die Perücke zum Gruß: Titanic

 Jetzt, Husqvarna Group aus Stockholm,

ist der Groschen bei uns endlich gefallen: Du hast zuerst – siehe TITANIC 4/2024 – Deine Rasenmäher mit einem Softwareupdate versehen, das erlaubt, auf Deinen Höllenmaschinen den Egoshooter »Doom« zu spielen, und jetzt, wie heise.de nicht entgangen ist, mit einem weiteren nachgelegt, das eine »Victory Dance«-Funktion nachrüstet. Diese lässt, sobald die vom Nutzer eingestellte Lieblingsmannschaft ein Tor geschossen hat, die Mähroboter »eine Jubelbewegung hinlegen: Roboter, Tornado oder 180°-Drehung. Die jeweiligen Tänze sollen an die von Peter Crouch, Miroslav Klose und Cristiano Ronaldo erinnern, nachdem sie ein Tor geschossen hatten. Zusätzlich blinken die Lampen am Mähroboter und eine Fanfare wird abgespielt.«

Das ist doch alles nur Teil eines perfiden Racheplans, die Bewohner/innen derjenigen Länder mit Lärm zu terrorisieren, deren Fußballnationalmannschaften nicht wie die schwedische die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 verkackt haben!

Alle Lampen blinken tiefrot bei Titanic

 Chapeau, »Kicker«!

Die schwierige Trainersuche des FC Bayern sprachlich angemessen abzubilden, ist sicher auch keine leichte Aufgabe. Doch die von Dir entdeckte Lösung: »Jetzt, nachdem auch mit dem aktuellen Cheftrainer keine Einigung gefunden werden konnte, stehen Max Eberl und Christoph Freund nicht nur mit dem Rücken zur Wand. Es gibt eigentlich gar keine Wand mehr« überzeugt gerade im Kafka-Jahr.

Zumindest Titanic

 Lange nichts von Ihnen gehört, Sigmar Gabriel!

In einem Stern-Interview, das mit Ihrem zauberhaften Zitat »Wir müssen Putin den Eisenfuß entgegenstellen« überschrieben war, sagten Sie noch allerlei anderes Zauberhaftes, unter anderem: »Krieg hat immer die Gefahr der Eskalation.«

Da hätten wir aber schon gerne das ein oder andere Beispiel erfahren. Zu was kann Krieg denn eskalieren? Zu diplomatischen Verstimmungen? Gegenseitigen Sanktionen? Peinlichem Anschweigen auf internationalen Kongressen? Sagen Sie’s uns, und vor allem Putin!

Eskaliert sonst vor Aufregung: Titanic

 Die Frage, »Spiegel«,

»Wer ist Nemo?«, die Du im Anschluss an den Eurovision Song Contest auf einem Sharepic verbreitetest, können wir Dir beantworten: ein Niemand.

Also kümmere Dich nicht weiter drum, rät Dir

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 »This could have been Emaille«

Wenn mein Freund wieder einmal sein viel zu teures Porzellan-Geschirr auftischt.

Ronnie Zumbühl

 Aufschieberitis

Ich schiebe alles gern auf, inzwischen sogar Erkrankungen: Der Nephrologe zeigte sich höchst erstaunt, wie lange ich schon an einer behandlungsbedürftigen Nierenbeckenentzündung laboriert haben musste, bis diese sich schließlich schmerzhaft bemerkbar gemacht und mich zu ihm geführt hatte. Wahrscheinlich leide ich an Prokrastinieren.

Thorsten Mausehund

 Im Rahmen

meiner Arbeit als Psychiater musste ich einmal eine Dame untersuchen, die leider dement, aber dennoch sehr feinsinnig und geistreich war. Ich überprüfte standardmäßig die örtliche Orientierung und fragte, in welchem Land wir seien. Sie spekulierte, es könne Island sein, musste aber einräumen, dass sie es nicht wisse. »Kennen Sie denn die Stadt?« versuchte ich es mit der nächstkleineren Kategorie.

Da schaute sie mich an und sagte: »Hören Sie mal, junger Mann, wenn ich noch nicht mal weiß, in welchem Land wir uns befinden, werde ich die Stadt ja wohl erst recht nicht wissen!«

Robert Friedrich von Cube

 Körper-Wunder Mensch

Wussten Sie schon, dass Finger- und Zehennägel den Hauptteil ihres Wachstums ausgerechnet in der Zeit, während der man nicht hinsieht, absolvieren? Man lernt nie aus …

Theobald Fuchs

 Bilden Sie mal einen Satz mit »Hinduismus«

Absprachen zur Kindbetreuung,
manchmal sind sie Schall und Rauch bloß.
Beide in der Hand die Klinke:
»Wo willst hin du? Is mus auch los!«

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
17.07.2024 Singen, Gems Thomas Gsella
19.07.2024 Hohwacht, Sirenen-Festival Ella Carina Werner
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«