Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Verhalten bei Gesang


 


Die Fabrik stand in einem ganz abgelegenen Landstrich, am Rand einer kleinen Stadt. Schon aus der Ferne machte das Gebäude einen maroden Eindruck, offenbar wurde seit langem nichts mehr darin produziert. Durch eine defekte Tür gelangte ich ins Innere, wo ich mit total verwüsteten Räumlichkeiten konfrontiert wurde. Alles war verschimmelt, der Boden übersät mit Glassplittern und Schrott, mitten in der Halle, zwischen eingestürzten Mauern, breitete sich ein See aus. Es stank nach Moder und Verwesung.
Ich war froh, wieder ins Sonnenlicht hinauszutreten. Da sprach mich jemand an, ein Mann in Zivilkleidung, der sich als Kriminalkommissar auswies. Er wußte erstaunlicherweise nicht nur meinen Namen und daß ich jetzt hier anzutreffen war, sondern auch, daß ein Freund von mir vor seinem Tod irgendwo im Ort eine Wohnung angemietet, dieselbe jedoch nicht bewohnt hatte. Gleichwohl war er in eben dieser Wohnung tot aufgefunden worden. Bevor ich mich erkundigen konnte, woher ihm all das bekannt war, teilte der Kriminalkommissar mir mit: „Ich muß Ihnen etwas zeigen, das in direktem Zusammenhang mit dem Tod Ihres Freundes steht.“ Damit machte er mich ausgesprochen neugierig. Also willigte ich ein, ohne Fragen zu stellen. Vor einem langweilig aussehenden Haus in der kleinen Stadt hielten wir und stiegen aus. Ein alter Mann, der anscheinend zufällig vorbeikam, blieb stehen und sagte zu uns: „Entschuldigung, ich habe früher einmal in diesem Haus gewohnt. Jetzt sehe ich, daß da eine Wohnung leersteht. Wird das Haus abgerissen?“ Der Kriminalkommissar antwortete nur ganz kühl, davon sei ihm nichts bekannt. Ich entsinne mich, daß er dann die Haustür aufschloß, und daß wir beide ein paar Treppen hinaufstiegen. Im zweiten oder dritten Stockwerk öffnete der Kommissar die Etagentür, dann betraten wir die Wohnung, diese ungeheuerliche, völlig abwegige Wohnung. Mir stand der Mund offen. Mein Begleiter sah auf seine Uhr. „Wir dürfen nicht zu lange bleiben“, erklärte er mir, „es ist noch immer wirksam.“ Er führte mich in das Zimmer, wo die Leiche in einem allen Naturgesetzen spottenden Zustand gefunden worden war.
Nachdem wir die Wohnung wieder verlassen hatten, gestand ich, absolut nichts begriffen zu haben. „Kein Mensch begreift hier etwas“, erwiderte der Kommissar kopfschüttelnd, „aber ich dachte, ich zeige es Ihnen einmal.“

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Pfingsten mit Gummihandschuhen

 


 

Die Antarktis-Gegner („Die Antarktis muss weg!“) verbünden sich, alles Trennende überwindend, mit den Feinden der Arktis. Gemeinsam schaffen sie Nord- und Südpol ab.


 

Das Allernötige (Gedicht aus von DLF und WDR 3 gesendeten Originalblüten)

Werfen wir einen Fokus auf die Sorge vor dem Allernötigen.
Sie ist hoch.
Hoch wie die Faszination am Sozusagenen.
Sie steckt allen noch in den Kleidern.
Zum Archiv über das Leben haben wir keine Übersicht,
Doch die Gefangenen sind auf freien Füßen,
Und es fallen Schauer und Gewitter.


 

Himmlische Macht des Plattenspielens

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Eine, wie sagt man, Verkehrskontrolle (2. Folge und Beschluß)

Widerwillig sich in sein Schicksal ergebend, ließ Zimmerwald die Scheibe der Fahrertür hinunter. Die beiden Spielverderber in Verkehrspolizistengestalt steckten die Köpfe ins Wageninnere. Der erste sagte: "Guten Morgen, wir sind die, na, wie heißt das noch gleich?"
"Polizei?" schlug Zimmerwald, trotz allem hilfsbereit, vor. Erfreut rief der seines Berufs nicht ganz Sichere: "Genau! Woher wissen Sie das?" Aufs bewundernswerteste antwortete der von mir bereits seit Jahrzehnten bewunderte Zimmerwald ohne zu zögern: "Wir sind selbst Polizisten." "Echt?" riefen die beiden simultan. "Nein", gab Zimmerwald bescheiden zu, "ich hab nur Spaß gemacht."
Jetzt waren sie allerdings wachsam geworden. Man merkte es an der sogleich folgenden spitzfindigen Frage des Beamten: "Haben Sie was getrunken?"
"Nur ein Vorsorgeschnäpschen", erwiderte Zimmerwald. 

Der andere Polizist, der bisher noch nicht viel geäußert hatte, erkundigte sich unvermittelt ausgerechnet bei mir: "Dann sind Sie wohl der … na, der Dings … der Beifahrer?"
"Ich lenke", sagte ich, vielleicht gab ich aber auch an, Gas, Kupplung und Bremse zu bedienen. In der nächsten Sekunde dämmerte mir, wie problematisch eine derartige Auskunft aus dem Mund eines möglicherweise auf der Rückbank Sitzenden war, doch schien das gar nicht aufzufallen. Vielmehr fragte der Polizist, der die Unterhaltung eröffnet hatte, nun ganz unverblümt: "Können Sie uns fünftausend Euro geben?" Mir stockte der Atem, indessen Zimmerwald vergnügt konterte: "Nehmen Sie auch zehntausend?" Wie aus einem Munde riefen da die beiden: "Diese Antwort ist richtig!"

Unsere angedeutete Zahlungsbereitschaft schien ihnen auszureichen, ans Eintreiben des Geldbetrags dachten sie nicht. Im Gegenteil, sie wiesen uns mit vornehmen Gebärden an, unsere Reise fortzusetzen. Der erste Polizist rief uns geradezu liebevoll nach: "Gute … na, wie heißt das gleich wieder?"
"Fahrt!" ergänzte der zweite.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


Eine, wie sagt man, Verkehrskontrolle (1. Folge)

Nachdem wir bei der blöden Party Wurstscheiben in die Bücher des Gastgebers gesteckt und allen Alkohol ausgetrunken hatten, fuhren Zimmerwald und ich, wie wir das bei solchen Gelegenheiten immer taten, in Zimmerwalds Kleinwagen heim, das heißt, er übernahm Lenkrad und Gangschaltung, ich vom Rücksitz aus mit einem Stock die Pedale, weil der Fahrer ihnen ihre jeweilige Funktion nicht mehr korrekt zuordnen konnte und überdies seine Unterschenkel kaum noch spürte. Doch will ich mich da im Rückblick nicht einseitig festlegen, es ist nämlich ebenso gut möglich, dass ich es war, der lenkte, weil Zimmerwald nichts mehr sah und lediglich noch auf Zuruf die Pedale zu treten vermochte. Wie es nun tatsächlich gewesen ist, dürfte sich wohl nicht mehr feststellen lassen. Es ist für das hier zu Berichtende auch nicht wichtig, geschweige denn entscheidend. Wir rollten oder fuhren also dahin, gar nicht recht wissend wie. Unsere Stimmung war weit davon entfernt, "gedrückt" oder "niedergeschlagen" genannt werden zu müssen. Zimmerwald für seine Person wirkte beschwingt, er phantasierte kreischend von etwas, das, wenn ich mich zutreffend erinnere, klang wie "Lubrikation nach Gutsherrenart". Ich selbst stellte bei einer spontanen Überprüfung meines Gemütszustands fest, dass ich gar nicht an Suizid dachte, also musste ich erheblich betrunken sein. Darauf hätte ich gern mit Zimmerwald angestoßen, aber leider war nichts Geeignetes zur Hand. In der trostreichen Gewissheit, immerhin schon einiges verzehrt zu haben, reisten wir wohlgemut immer weiter, wenn auch unklar war, wer dabei welche Funktion ausübte (s.o.). Doch mit einemmal wurde unsere so reibungslos funktionierende Fahrverrichtung empfindlich gestört, wenige Augenblicke später kam sie gar völlig zum Erliegen. Wir prallten gewissermaßen gegen den Umstand, jählings mit einer Verkehrskontrolle konfrontiert zu sein! Ich kann mich sogar erinnern, dass einer von uns, vielleicht sogar beide, das Wort aussprachen: Verkehrskontrolle. Zwei uniformierte Polizeibeamte, die bis jetzt gelangweilt neben ihrem Einsatzwagen gestanden hatten, hielten uns an. Sofort wünschte ich wieder, tot zu sein, Zimmerwald knurrte: "Hier irrt Gott!" – kein Zweifel, die Stimmung war dahin. Auf unsere wie auch immer im Detail geartete, jedenfalls aber arbeitsteilige Weise brachten wir den Wagen an der Bordsteinkante zum Stehen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Der Protagonist

Als Paul de Kerk die Frau an jenem Abend zum ersten Mal sieht, befindet sie sich gerade einer großen Zahl von Angreifern gegenüber. Sie wirkt vollkommen gelassen, weder Furcht noch Zorn, nicht einmal besonderes Interesse scheint sie zu verspüren – ganz wie bei einer alltäglichen Verrichtung, an deren für sie vorteilhaftem Ausgang es keinerlei Zweifel gibt. De Kerk erfaßt den ausgesprochen dramatischen Charakter der Situation überhaupt nicht, ebenso we­nig achtet er auf das Aussehen der Frau; es ist ihm so egal wie ihr Schicksal. Für ihn zählt einzig der Umstand, Protagonist einer Geschichte zu sein. Was auch immer geschehen wird, er steht im Mittelpunkt, sein augenblicklicher Mut­wil­le bestimmt die Handlung. Dieser Gedanke erheitert ihn stark. Doch gleichzeitig drängt sich ihm die Frage auf, ob er eigentlich in diesem Moment wirklich gebührend beachtet wird. Die Frau und ihre Angreifer scheinen ihm ein bißchen zu viel Aufmerksamkeit zu beanspruchen, für Nebenfiguren ge­hör­­t sich das nicht. Er muß sich unbedingt ins rechte Licht setzen. Zuerst aber muß er sich bücken, um seinen linken Schuh zuzubinden, der Schnür­senkel löst sich allzu leicht, seit Jahren ärgert er sich schon darüber. Bei der Beschäftigung mit dem Schuh fällt ihm auch ein, wie schnell er immer die Fer­sen seiner Socken durchläuft: Kein Paar kann er länger als fünfmal tragen. Ei­ne wichtige Sache von einiger Tragweite ist das, ihre befriedigende Er­ledi­gung steht noch aus. Während er durch die Schnürtätigkeit handlungstechnisch vorübergehend außer Gefecht gesetzt ist, verfolgt er aus einer Entfer­nung von ungefähr sechs Metern den Ablauf der Szene vor sich auf dem Bür­gersteig. Aus den alten Gebäuden der finsteren, recht verkommenen Straße dringt ein modriger Geruch. Paul de Kerk unterbricht zwischendurch sein Tun und macht der Frau Zeichen, hält sich auch demonstrativ die Nase zu und verzieht den Mund. Darunter leidet freilich das Schuhzubinden. Die Frau steht mit dem Rücken zu einer Hauswand, ihr gegenüber in etwa zwei Metern Abstand ein halbes Dutzend restlos depravierter Kerle. Auf rudimentär sprachartige Weise teilen sie ihr mit, was sie mit ihr zu tun wünschen. Darüber muß de Kerk wiederholt laut auflachen, weshalb er sich erst recht nicht auf die Arbeit am Schnürsenkel konzentrieren kann und immer wieder erneut beginnen muß. Aus der Hocke sieht er, wie sich einer der Angreifer der Frau nähert. Die übrigen bleiben, wo sie sind, und geben ihrer Vorfreude laut­stark Ausdruck. Jetzt greift der Kerl nach der unverändert seelenruhig Drein­blicken­den. De Kerk wirft ihr Steinchen und zusammengefaltete Zettel zu, um auf sich aufmerksam zu machen, nachdem sein Schuhband endlich fixiert ist.
»Gestatten, Paul de Kerk«, ruft er, »Protagonist dieser Geschichte. Sehen Sie nur, ich kann Flaschen auswendig zeichnen!«
Zum Beweis zeichnet er, ohne eine Vorlage zu verwenden, schnell eine Fla­sche auf ein Stück Papier und hält es hoch. Die Frau reagiert nicht auf ihn.
»Hallo, gnädige Frau! Ich rede mit Ihnen! Sind Sie immer so verschlossen? Soll ich Sie für unfreundlich halten? Wie heißen Sie denn?«
Was für ein Idiot! Nein, wir können es nicht länger mit ansehen – dieser lä­cherliche, unnütze Protagonist kann nur die Handlung ruinieren, wenn er nicht schleunigst durch einen besseren ersetzt wird. Leider ist es sehr schwer, heutzutage einen akzeptablen Ersatz­protagonisten zu finden. Zumal, wenn es schnell gehen soll, sozusagen im fliegenden Wechsel bei laufender Handlung. Deshalb brechen wir die Geschichte hier ab.

Möchten Sie trotzdem die ganze Geschichte lesen? Dann erwerben Sie antiquarisch das alte Buch "Die Durchführung des Luftraums" von Eugen Egner. Große Mengen verramschter Exemplare dieses Titels, die fast nichts kosten, werden im Internet feilgeboten. Keine Sorge: Der Autor verdient nichts daran.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

 

Unerwartete Entwicklung des Abends (2. Teil)

Nach dem Aussteigen informierte mich der Graf darüber, dass die Räume des Gebäudes derzeit wegen einer Insektenplage nicht bewohnbar seien, weshalb wir uns in den großen, rückwärtig gelegenen Schlossgarten begaben. Dort lernte ich die Gräfin, eine Inderin, kennen.
„Was haben Sie mir mitgebracht?“, fragte sie mich. „Haben Sie Ideen? Eine innere Welt? Erzählen Sie uns alles! Kommen Sie mit an den Fluss, wir betrinken uns!“
Lachend wie ein Schulmädchen, hakte sie sich bei mir ein und zog mich mit sich fort. Der Graf folgte uns. An mich gerichtet sagte er: „Morgen können wir gemeinsam zu Mittag essen und Radio hören. Seien Sie unser Gast, so lange Sie wollen!“ 

Mir war nicht klar, wo ich übernachten sollte, wenn das Schloss momentan unbewohnbar war. Doch behielt ich meine Bedenken für mich. Der späte Sommerabend erzeugte mit all seinem Blütenduft und Mondlicht eine Situation, die ich widerstandslos annahm. Beim alten Teepavillon unweit des Flusses saßen wir angeregt plaudernd und teuren Wein trinkend. Schwarze geflügelte Gestalten huschten über den Nachthimmel. „Große Fledermäuse haben Sie hier“, merkte ich an, doch meine Gastgeber gingen nicht darauf ein. In den Kerzenflammen verbrannten immer wieder prasselnd und zischend Motten. Der Graf schenkte großzügig nach. Ich dachte: ‚Wenn mich jetzt mein Hausarzt sehen könnte!’
Irgendwann verschwand der Graf. Als er nach einigen Minuten zu uns zurückkehrte, hielt er eine kompliziert aussehende elektrische Schaltung in der einen Hand und Lötzeug in der anderen. Mir kam der Verdacht, es könne sich bei den Drähten, Potentiometern, Widerständen und Kondensatoren um einen im Werden begriffenen Rundfunkempfänger handeln. Graf von H. legte den Kram auf den Gartentisch. 

„Sehen Sie sich das an!“, forderte er mich auf. „Alles völlig falsch gelötet!“
„Davon will ich gar nichts wissen“, klagte die Gräfin, indem sie ihr Antlitz verbarg. Dann beugten ihr Mann und ich uns über die tatsächlich komplizierte Schaltung. Bis zum Mittagessen waren wir fertig, so dass wir während der Mahlzeit Radiomusik hören konnten. Es hätte nur noch gefehlt, dass mein Vater als Kind erschienen wäre, doch das geschah nicht.

 


 

Zum Jubiläum: Ein Gegenstand von möglicherweise entscheidender Wichtigkeit

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 

 


 

Unerwartete Entwicklung des Abends (1. Teil)

Im Schaufenster einer Buchhandlung entdeckte ich ein Plakat, auf dem mein Name stand. Es handelte sich um die Ankündigung einer Veranstaltung im neuen Kulturzentrum. Wie es hieß, sollte ich an diesem Abend ab zwanzig Uhr aus meiner Autobiographie lesen. ‚Aber die ist doch noch lange nicht fertig’, dachte ich unangenehm berührt. ‚Wie kommen die Menschen nur auf so eine Idee?’ Ich sah auf meine Uhr, es war bereits zwanzig Uhr zehn. ‚Ich muss sofort hingehen und die Angelegenheit klären’, beschloß ich.
Ein paar Minuten später erreichte ich das neue Kulturzentrum. Wie ich von draußen sehen konnte, standen im erleuchteten Foyer einige Menschen. Ich trat ein. Eine große Frau, deren Alter ich auf siebenundvierzig geschätzt hätte, wenn ich dazu aufgefordert worden wäre, kam zu mir und stellte sich als Kulturamtsleiterin vor.

„Sie haben Glück“, sagte sie, „es ist kein Mensch zu Ihrer Lesung erschienen.“
„Und die Menschen, die hier stehen?“ wunderte ich mich.
„Die sind immer hier“, erklärte die Kulturamtsleiterin, „sie bevölkern das Foyer ein wenig.“
Ich war erleichtert. Die Lesung fiel aus, das ersparte mir große Unannehmlichkeiten. Eigentlich wollte ich nun gehen, doch die Kulturamtsleiterin bestand darauf, mich mit dem Grafen von H. bekannt zu machen. Sogleich präsentierte sie mir einen distinguierten älteren Herrn, den ich bisher überhaupt nicht wahrgenommen hatte. Er drückte mir die Hand und sprach freundlich: „Ich habe Ihren Vater gekannt, als er ein Kind war. Manchmal kam er sonntags zu meiner Frau und mir ins Schloss, um mit uns zu Mittag zu essen und Radio zu hören.“

Mein Vater hatte mir wiederholt von seinen Besuchen im Schloß erzählt. Noch im hohen Alter galten sie ihm als Höhepunkte seines Lebens. Und nun lud derselbe Graf auch mich ein! Ich nahm dankend an. Von der Kulturamtsleiterin war nichts mehr zu sehen. Eventuell hatte sie zwischenzeitlich das Rentenalter erreicht. Der Graf von H. geleitete mich behutsam hinaus auf die Straße, wo seine weiße Maibach-Limousine wartete. Wir stiegen ein, und der livrierte Chauffeur fuhr uns mit rotierenden Rädern zum Schloß, bis wir dort eintrafen. 

 


 

Unterwegs in der Natur

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

 Tagesschau.de!

»Sei nicht immer so negativ!« wollten wir Dir schon mit auf den Weg geben, als Du vermeldetest: »Juli stellt knapp keinen Temperaturrekord auf«. Auf Schlagzeilen wie »Zehnkämpfer Leo Neugebauer erringt in Paris knapp keine Goldmedaille«, »Rechtsextremer Mob erstürmt im nordenglischen Rotherham knapp kein potentiell als Asylunterkunft genutztes Hotel« oder »19jähriger Islamist richtet bei Taylor-Swift-Konzerten in Wien knapp kein Massaker an« hast Du dann aber doch verzichtet.

Es gibt sie also noch, die positiven Nachrichten.

Vor allem von Titanic

 Dumm gelaufen, Kylian Mbappé!

Ihnen wurde ein BMW i7 M70 xDrive »überlassen« (Spiegel), jedoch haben Sie gar keinen Führerschein, haha! Wer soll den geschenkten Gaul nun lenken, rätselte daraufhin die Presse: »Mbappé von Real Madrid: Darum bleibt sein Luxus-Auto in der Garage« (msn.com).

Tja, da kann man nur hoffen, dass von Ihren 72 Millionen Euro Jahresgehalt ein paar Cents übrig bleiben, um einen Chauffeur einzustellen.

Aber bitte vorher alles genau durchrechnen!

Mahnt Titanic

 Puh, »Frankfurter Rundschau«!

»Während im Süden Europas weiter enorme Hitze herrscht, sorgt ein kurzweiliges Tief in Deutschland für eine Abkühlung.« Es bleibt aber dabei: Die Tiefs sorgen für Abkühlung, und für die Kurzweil sorgen Deine Sprachkapriolen. Nicht durcheinanderbringen!

Warm grüßt Titanic

 Kann es sein, Tod,

dass Du, so wie alle anderen in der Handwerksbranche auch, mit Nachwuchsmangel zu kämpfen hast? Und dass Du deshalb Auszubildende akzeptieren musst, die schon bei den Basiskompetenzen wie Lesen Defizite aufweisen?

Oder hast Du, der Seniorchef höchstpersönlich und wieder zu eitel, eine Brille aufzusetzen, am 11. August beim gerade mal 74 Jahre alten Kabarettisten Richard Rogler angeklopft? Nur, um dann einen Tag später, nachdem Dir der Fehler aufgefallen war, beim 91jährigen Bauunternehmer und Opernballbesucher Richard Lugner vorbeizuschauen?

Antwort bitte ausschließlich schriftlich oder fernmündlich an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hybris 101

Facebook und Instagram, die bekanntesten Ausgeburten des Konzerns Meta, speisen seit kurzem auch private Daten ihrer Nutzer in die Meta-eigene KI ein. Erst wollte ich in den Einstellungen widersprechen, aber dann dachte ich: Ein bisschen Ich täte der KI schon ganz gut.

Karl Franz

 Unwirtliche Orte …

… sind die ohne Kneipe.

Günter Flott

 Europa aphrodisiakt zurück

Wenn es hierzulande etwas im Überfluss gibt, dann verkalkte Senioren und hölzerne Greise. Warum also nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen, sie zu Pulver zerreiben und in China an Tiger gegen Schlaffheit der Genitalien verkaufen?

Theobald Fuchs

 Wahre Männer

Auto verkauft, weil das gute Olivenöl zu teuer geworden ist.

Uwe Becker

 Aus einer Todesanzeige

»Wer sie kannte, weiß was wir verloren haben.« Die Kommasetzung bei Relativsätzen.

Frank Jakubzik

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
Titanic unterwegs
24.09.2024 Oldenburg, Jasper-Haus Bernd Eilert
24.09.2024 Stade, Stadeum Hauck & Bauer und Thomas Gsella
25.09.2024 Leichlingen, Bürgerhaus Hauck & Bauer und Thomas Gsella
26.09.2024 Lüneburg, Spätcafé im Glockenhof Ella Carina Werner