Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW33

Hey Leute!

Das ist er also jetzt, mein neuer Sendeplatz. Dax Werners Debattenrückspiegel zum Wochenteiler. Für mich persönlich sehe ich mit der neuen Programmierung eigentlich nur Vorteile: Ihr, liebe Leser:innen, seid wacher, aufnahmebereiter, ja lernfähiger als am Sonntagmorgen, wo ich mich hin und wieder schon gezwungen sah, mit kurzen Hauptsätzen und leicht nachvollziehbaren Gedankengängen für eine gemütliche, nicht allzu schwere Grundstimmung zu sorgen. Zum sonntäglichen Kaffee im Bett musste es hin und wieder eben leichte Kost sein, kein Vorwurf an euch, wir sind alle nur Menschen. Das wird sich nun allerdings, eingedenk des neuen Produktionstermins mitten in der Woche, radikal ändern. Anschnallen, Schulterblick und rückwärts raus rangieren in Richtung Zukunft - schön dass ihr noch dabei seid, wir haben viel vor, let’s go!

Unser heutiger Ausflug führt uns nämlich über die A1 nach Bielefeld, genauer: in den Oetker-Park. Die sympathische Metropole in Ostwestfalen mit ihrem grünen Naherholungsgebiet mitten in der Stadt ist nicht nur der Ort, an dem El Hotzo zum größten Internetphänomen unserer Zeit reifte, sondern auch Motiv und Kulisse für gleich mehrere musikalische hidden gems, über die ich heute mit euch ins Gespräch kommen möchte.

Beginnen wir mit dem Lied "Don't Want To Waste Your Time" des inzwischen berühmt gewordenen Cartoonisten Ralph Ruthe. Das Video, von Ruthe mit seinem eigenen iPhone 4 gefilmt, spielt auf virtuose Weise mit der im selben Jahr (2013) auffällig werdenden Ästhetik des "normcore", also der Affirmation eines "generic taste (khaki cargo pants, pumpkin spice lattes, etc.)", und persifliert gleichzeitig den männlichen Blick auf den weiblichen Körper. Das fast schon meditative Stück ist seiner Zeit ein wenig voraus und nichts geschieht hier zufällig: Die Szenen im Oetker-Park Bielefeld mit einem Cameo des Meisters selbst wirken wie ein verschlüsselte Referenz, die nur Eingeweihten ein Licht aufgehen lässt.

Eingeweihten wie mir. Dass der Oetker-Park hier nicht zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Popmusik Kulisse wird für die überbordenden romantischen Gefühle eines Mannes, das weiß man, wenn man ein wenig mit dem Frühwerk von Jochen Distelmeyer vertraut ist. Denn der Frontmann der Akademiker-Band Blumfeld und Säulenheiliger all derer, denen noch was an einem gut getexteten Song liegt, veröffentlichte genau hier in Liebefeld mit seiner ersten Band "Die Bienenjäger" schon 1987 einen Song namens "Das Herz eines einsamen Jägers": Ein gut gealteter Indiepop-Song, dem man die Jahresringe nur an Zeilen wie "Was kann Eike Immel nur, was Uli Stein nicht kann?" ablesen kann. Denn auch hier ist es schon wie 26 Jahre später bei "Don't Want To Waste Your Time" ein "Tag der großen Gedanken", an dem der Erzähler die Angebetete mit dem "unendlich Anderen" bekannt machen möchte, die er nur kurz zuvor im "Oetker Park sah".

Fast wirkt es, als treten die beiden Songs so über die Entfernung der Jahrzehnte hinweg in einen konstruktiven Dialog miteinander. Und obwohl äußerlich so unterschiedlich, würden sie sich gewiss im jeweils anderen erkennen, nämlich als Werke von Anfängern zwar, aber eben von teuflisch begabten Anfängern, die im Prinzip beide von derselben Sache singen: Dem Wunder der Liebe in Bielefeld.

Nutzt den freigewordenen Sonntag nun für einen Ausflug in den Oetker-Park: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 31

Liebe Leser:innen,  

da bin ich letzten Sonntag fast vom Hocker gefallen: In der Halbzeitpause des EM-Finals hüpfte doch tatsächlich Bundeskanzler Olaf Scholz vors ARD-Mikro und analysierte die erste Halbzeit des Spiels Deutschland gegen England in gewohnt vager Manier. Das prominente Halbzeitinterview wird in der Regel relativ kurzfristig besetzt, oftmals mit Promis, bei denen es gerade vielleicht nicht ganz so gut läuft oder die zufällig in der Nähe der Kamera herumlungern. Doch das Interview mit Scholz reiht sich ein in eine ganze Serie merkwürdiger Kanzler-Momente.  

So besuchte er unter der Woche sehr zur Überraschung von uns politischen Beobachtern eine Gas-Turbine bei Siemens in Mülheim an der Ruhr. Das erinnerte mich wiederum daran, wie ich als Dreikäsehoch staunend den großen Passagierflugzeugen in Köln-Bonn von der Besucherplattform nachschwelgte. Wo sie wohl hinfliegen würden? Ein schöner Zeitvertreib für technikbegeisterte Kids am Sonntagnachmittag - aber mitten unter der Woche als Kanzler? Auch aus dem im Anschluss kolportierten Scholz-Statement wurde niemand wirklich schlau: "Es ist gewissermaßen klar und einfach", so der Kanzler. "Die Turbine ist da, sie kann geliefert werden. Es muss nur jemand sagen, ich möchte sie haben, dann ist sie ganz schnell da."  

"Klar" und "einfach" sind Beschreibungen, deren Bedeutungen schon im Kontext einer eBay-Kleinanzeige schnell verschwimmen können: Wer holt das feilgebotene Produkt wann wo zu welchem Preis ab? Eigentlich wird genau andersherum ein Schuh daraus: Bei Kanzler Olaf Scholz und der Sache mit dieser Turbine ist so gut wie nichts klar. Stattdessen legte er auf Instagram mit einer geheimnisvollen Botschaft nach: "Ich bin dankbar, die Turbine heute bei @siemens mit eigenen Augen gesehen zu haben." Wie bitte? Was besucht der Kanzler denn als Nächstes: Ausgemusterte Rotorblätter in einem Windpark in Schleswig-Holstein ("Danke für den Riesenjob!") oder einen Stapel Reifen in Stuttgart ("Ob Winter- oder Sommerreifen: Sie alle tun pflichtbewusst ihren Dienst fürs Vaterland.")?  

Wenn offenbar eh schon alles egal ist, würde ich ihn als NRWler gern noch mal in der WDR-Nachmittagssendung Hier und Heute mit ein paar schönen Bastelideen im Gepäck erleben - oder mit einer raffinierten Pasta samt hanseatischer Nachspeise bei Kochen mit Martina und Moritz.  

Wünscht euch ein bärenstarkes Rest-Wochenende: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW29

Liebe Leser:innen,  

in meiner Vorstellung sitzt die*der ideale Debattenrückspiegel-Leser:in am Sonntagvormittag mit einem köstlichen dampfenden Koffeinnektar auf der Couch, ready and loaded, sich den neuesten Rückspiegel mit einem wohlwollenden und einem kritischen Ohr von Alexa vorlesen zu lassen. So dampfend wie die Tasse Bohnentrunk in diesem angenehmen Bild muss man sich derzeit jedoch auch die Stimmung in der Ampel-Koalition vorstellen, insbesondere den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: Er will nun, nur 17 Jahre nach Einführung, "Hartz IV" ablösen – und zwar durch das neue Bürgergeld "Heil V". Das sorgt natürlich für Ärger in der Koalition. Wie kommt die Ampel sauber raus aus der Nummer? Eine Idee. 

Wenn es nach dem Willen des Arbeitsministers und früheren Schlagerstars Hubertus Heil geht, ist die Erfolgsstory Hartz IV ab dem kommenden Jahr Geschichte. Der Zeitpunkt ist mindestens merkwürdig: Der Chefarchitekt der Reform, Peter Hartz aus St. Ingbert, erfährt bekanntlich bundesweit immer noch gottgleiche Verehrung wie sonst nur Helmut Schmidt und Millionen Deutsche vertrauen auf die Grundsicherungsleistung - warum also das SPD-Aushängeschild schlechthin abschaffen? Wofür stehen die Sozialdemokraten nach dem Ende von Hartz IV überhaupt noch?

Fragen, die sich Hubertus Heil natürlich auch schon lange vor mir gestellt hat. Und reagiert hat: Das Bürgergeld wird sich hinsichtlich der Leistung vermutlich um nicht viel mehr als 50 Euro von Hartz IV unterscheiden, auch die Sanktionen sollen im Großen und Ganzen bleiben. Für die SPD-Kernwählerschaft ändert sich also im Prinzip gar nichts, sie können sich weiterhin daran erlaben, dass Menschen, die ärmer sind als sie selbst, tagtäglich terrorisiert werden.

Der einzige, der mal wieder nach dem Haar in der Suppe sucht, ist Christian Lindner und stellt sich in einem Interview quer. Der will nämlich weiter Sanktionen ohne Moratorium und erklärt: "Solidarität muss immer auch die Gegenleistung einbeziehen, die Hilfe der Gesellschaft nur so weit wie nötig in Anspruch zu nehmen." Und vermutlich weiß niemand besser Christian Lindner, was es mit einem macht, wenn man mehr Hilfe in Anspruch nimmt als man eigentlich braucht: Sein Startup Moomax meldete 2001 nach nur einem Jahr Insolvenz an, nachdem insgesamt 1,4 Mio. Euro Steuergeld ins Unternehmen geflossen waren.

Vielleicht mag er einfach viele Menschen vor dieser furchtbaren Erfahrung bewahren? Mein Vorschlag für eine schnelle Einigung zwischen der SPD und der FDP in Sachen Bürgergeld ist jedenfalls klar: In der Geschichte der Bundesrepublik hat es nämlich meiner Meinung nach noch keinen Konflikt gegeben, der sich nicht mit einem Tisch, zwei Stühlen und zwei köstlich zubereiteten bohnigen Wachmachern hätte lösen lassen können.

Gut Bohn: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW27

Liebe Leser*innen,  

die letzten drei Male als ich in Markus Lanz reinzappte dauerte es immer nur wenige Sekunden, bis irgendwer in der Runde von "deutschen Panzerhaubitzen" redete. So bin ich in den letzten Wochen dazu übergegangen, mir statt der Live-Show auf YouTube ausgewählte Pre-Corona-Folgen Deutschlands erfolgreichster Talkshow mit Reinhold Messner oder Thomas Middelhoff anzusehen: Launige Runden vor Studiopublikum mit einem Markus, für den sauber gearbeiteter Boulevard noch nichts Schlechtes war, Wolfgang Bosbach in himmelblau auf links, weinende Unternehmer, Räuberpistolen vom Nanga Parbat.

Für uns Millennials, die zwischen der Gen X, die mit der Ampel das gesellschaftliche Ruder übernommen hat, und der Gen Z, die in jeder Hinsicht cooler und politischer ist als wir, zur langweiligsten Generation überhaupt geworden sind, ist das nun "die gute alte Zeit": Die Zehner Jahre, in denen wir noch werberelevante Zielgruppe waren, Indieparties mit mehr als 20 Gästen, Angela Merkel, Jogi Löw, Ironie. Inzwischen haben wir den Harald Schmidt gemacht und uns ins Private zurückgezogen, wo wir im Prinzip nichts anderes mehr machen, als gut gelaunt um unser eigenes Millennialtum zu kreisen.

Und auch wenn viele von uns treue Leser*innen des sonntäglichen Nils Minkmar Newsletters "Der siebte Tag" sind: Dass wir uns gerade in mehreren gigantischen Krisen zeitgleich befinden, droht man, drohe ich mit der oben beschriebenen Methode natürlich slightly zu verschlafen. Oder um es mit einem von Slavoj Žižek persönlich ausgedachten Zitat von Antonio Grasmsci zu sagen: "Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Minion-Memes."

Wie wird diese neue Welt wohl aussehen? Wird das Kliemannsland offiziell zur Sonderwirtschaftszone nach chinesischem Vorbild - also das, was es de facto schon länger ist? Streift sich Wolfgang Kubicki im Herbst mit den Kumpels aus seiner Stammkneipe die gelbe Weste über? Verpflichtet Christian Lindner Langzeitarbeitslose demnächst dazu, in der Eifel-Kaserne Gerolstein Munition zu zählen? Werden wir in unseren Co-Working Spaces MacBooks verbrennen, weil das immer noch günstiger sein wird als mit Gas zu heizen?

Wir wissen es nicht. Doch was auch immer passieren mag: Ich hoffe und bete, dass der "Markus Lanz Fan Kanal" auf YouTube online bleibt.

Einen schönen Start in die neue Woche wünscht euch euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW26

Liebe Leser:innen,  

es war sicherlich die bis hierhin aufregendste Reise, die ich am Donnerstag mit dem Neun-Euro-Ticket unternahm. Der Himmel verdunkelte sich bereits als ich mich von Wuppertal in Richtung Rheinland aufmachte: da oben braute sich was zusammen, so hatte es auch Kachelmann Wetter schon am Mittag verlässlich angetwittert. Über die DB Navigator App meldete der RE7 bereits entspannte 40 Minuten Verspätung und ließ so Raum für viele eigene Überlegungen und Gedanken. Kurzum: Es versprach schon früh, ein aufregender Bahntag zu werden.  

Langsam nahm das Unwetter Gestalt an und während ich nochmal durch ein paar meiner Lieblingsfolgen "Allgemein gebildet", den Politik-Podcast von Ralph Ruthe und Sally Starken skippte, machte der RE7 plötzlich außerplanmäßig Endstation in Neuss:  Umgestürzte Bäume sorgten dafür, dass zwischen Platz 54 der größten Städte Deutschlands und der Samt- und Seidenstadt Krefeld eisenbahntechnisch erst ein mal gar nichts mehr ging. Was tun? Als inzwischen erfahrener Neun-Euro-Ticketler spürte ich: Die Nummer hier würde vermutlich den ganzen Abend dauern, auch wenn die DB Family im Hintergrund mit Sicherheit schon an einer pragmatischen Lösung arbeitete.  

Ich plante on the fly einen smarten Workaround: Mit der U-Bahn bis Belsenplatz, von dort weiter mit der U76 bis ans Ziel. Sollten die anderen doch auf ihre Ersatzbusse warten, als Bahnfan musste man sein Schicksal eben manchmal auch in die eigenen Hände nehmen. Die U-Bahn war fast vollständig leer, nur vorne stand ein junger Mann direkt an der Fahrerkabine, leicht vornüber gebeugt und, wie ich später heraushörte, mit dem Fahrer in ein intensives Gespräch über Bahnsimulatoren vertieft. Was für eine bewundernswerte Obsession, dachte ich bei mir, machte aber weiterhin ein Gesicht, als würde ich den Politik-Podcast von Ralph Ruthe hören. Menschen, die den oder die Bahnfahrer:in trotz der unzweideutigen Rechtslage in ein Gespräch verwickeln, faszinieren mich schon, seit ich als kleiner Bub den ersten Fuß in eine Bahn setzte, schon damals fragte ich mich: Wie spiele ich dieses Level frei, ab wann stehe ich über dem Gesetz, wie werde ich selbst zum Outlaw?  

Plötzlich war jedoch auch mit der U-Bahn Schluss: Endstation Strandbad Lörrick. Ein Satz wie ein stressiger Kurzfilm frühmorgens im ZDF, nachdem man bei einer dieser  völlig nichtssagenden Lanz-Ausgaben mit Gregor Gysi oder Edmund Stoiber eingeschlafen ist.  

Inzwischen war es Nacht, wir hatten auf freier Strecke gehalten. "Bäume auf der Strecke, dieser Zug fährt zurück ins Depot. Ausstieg auf eigene Gefahr!" Unsicher stolperten wir über die Gleise in Richtung der womöglich vom Unwetter verwüsteten Stadt, wir organisierten uns in kleinen, schlagkräftigen Gruppen von je drei oder vier Menschen, die ganze Szenerie hatte etwas von "The Walking Dead". Endzeitstimmung in NRW.  

Unsicher rief ich in die Dunkelheit, ob jemand noch einen TITANIC-Kolumnisten in seinem Team bräuchte. Stille. Nur Schuhe, die durch nassen Kies stapften.  

Good night and good luck: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW25

Liebe Leser:innen,  

sie gehören zu den Klassikern des politischen Humors: Videos von Politikern – es sind meist Männer – als Partylöwen, DJs und Dancefloor-Biester. Wir erinnern uns an Karl Theodor Guttenberg mit aberwitziger T-Shirt-über-Hemd-Kombination als DJ wahllos Regler an einem Mischpult verstellend. Oder Andreas "Andy" Scheuer, dem als Verkehrsminister irgendwann einfach alles so egal war, dass er damit begann, irrelevante Großraumdiskotheken in der bayerischen Provinz zu eröffnen. Einfach, weil er es kann. Jetzt macht ein harmloses Hochkantvideo von Friedrich Merz die Runde, in dem er auf einem Dancefloor selbstvergessen vor sich hin stapft. Und wieder dreht das Internet frei. Was fasziniert die Menschen so an der Kombination aus Politikern und Clubkultur? Eine Spurensuche.  

Zeit für meinen ganz persönlichen Gedankenpalast: Wer fühlt eigentlich noch irgendwas, wenn er den von Friedrich Merz selbstständig ins Netz gestellten Clip mit einem neuen Lied unterlegt und auf seinen Instagram Account hochlädt? Meine These: Niemand mehr. Das Weiter- und Um-Memen derart clever platzierten Menschel-Contents direkt vom Dancefloor des CDU-Sommerfests muss man sich heutzutage als einen weitestgehend automatisierten Vorgang denken. Und an keinem Punkt der Wertschöpfungskette wird auch nur eine Miene verzogen, denn das Lachen wird hier *räusper* nun ja, regelrecht outgesourct an gelb lachende Emojis.  

Vielleicht irre ich mich ja, aber mein Eindruck ist: Wir memen uns am geilen Merz-Video ab, aber können nicht so richtig sagen, warum. Und alles, was wir sagen können, ist dass wir’s nicht wüssten, uns aber irgendetwas befiehlt, dass wir’s müssten. Meiner Meinung nach muss das nicht sein. Ich zum Beispiel möchte Friedrich Merz ohnehin lieber als Menschen in Erinnerung behalten, der sich bei einem Obdachlosen, der sein Notebook an einem Taxistand fand und ordnungsgemäß zurückgab, mit einem Exemplar seines Buchs "Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion - Kursbestimmung für unsere Zukunft" bedankte. Oder 1997 gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe stimmte.   

Zieht sich jetzt ein paar Minion-Memes zur Erholung rein: 

Euer Dax Werner   

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW24

Liebe Leser:innen,  

diese Woche ist ein Google-Mitarbeiter entlassen worden, nachdem ein von ihm programmierter Chatbot seiner Meinung nach die Schwelle zum "fühlenden Wesen" überschritten habe. Die künstliche Intelligenz mit dem Namen LaMDA habe eine Seele entwickelt, so der Google-Ingenieur. Sein Arbeitgeber hält ihn wiederum offenbar für jemanden, der solange in die KI geschaut, bis die KI irgendwann in ihn zurückgeschaut hat. Anyway: Eine Nachricht, die mir willkommenen Anlass zum Sinnieren bietet.

Dass die Unterscheidung zwischen menschlichen Wesen und künstlicher Intelligenz an der Schwelle zum eigenen Bewusstsein immer schwerer fällt, beweisen nicht zuletzt Christian Lindner und Marco Buschmann von der FDP Woche für Woche aufs Neue und ganz unter uns: Ich frage mich, für wie viel Euro ich diese Punchline an Volker Pispers hätte verkaufen können, wenn dieser nicht im Februar 2021 auf pispers.com seinen Abschied von der Bühne bekannt gegeben hätte – allerdings ohne Datumsangabe.

Vermutlich ein letzter diebischer Spaß des Altmeisters, denn seither ist #Pispers nach meiner Zählung mindestens sechsmal auf Twitter getrendet, also im Prinzip jedes Mal, wenn ein Fan die Pispers-Homepage angesteuert hat, aus dem Nichts mit dem Abschiedstext konfrontiert wurde und diesen dann anschließend in den sozialen Netzwerken (Pispers würde natürlich sagen: asoziale Netzwerke) als Neuigkeit verkauft hat. Und ich sag’s mal so: Ein Bot hätte sich das Veröffentlichungsdatum ohne Mühe aus dem von Volker noch per Hand getippten HTML-Text gezogen.

In puncto KI "fährt" die Elektroauto-Firma Tesla einen anderen Ansatz: Wie die Washington Post diese Woche berichtet, ist der Tesla-Autopilot so programmiert, dass er sich Sekunden vor einem Unfall selbst ausschaltet, so dass der Fahrer und nicht Tesla die Schuld trägt. Versicherungstechnisch gewiss die geschmeidigste, wenn nicht gar: flutschigste Lösung, aber selbst für Elon-Musk-Verhältnisse wirkt das alles doch etwas sehr sketchy.

Und es erinnert mich an so einige Bonmots meiner Großtante, die in Sachen positiver PR den großen Agenturen von heute in nichts nachstand: Über einen ihrer Neffen, der im offenkundig angetrunkenen Zustand einen Autounfall fabrizierte, verbreitete sie den einprägsamen Halbsatz "Dem haben’se was in die Cola getan." Und ihr Satz "Irjendswann war der Gehirnskasten einfach voll" über einen anderen Verwandten, der entnervt das Studium abbrach, ist für mich immer noch die griffigste Definition dessen, was uns Menschen nun eigentlich von der KI unterscheidet – Google’s LaMDA hin oder her.

Flirtet jetzt eine Runde mit dem Chatbot auf der Musicstore-Homepage: Dax Werner

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gut möglich, lieber spiegel.de,

dass es an der drückenden Hitze liegt. Doch wenn wir in Deinem Ratgeber-Artikel »So schützen Sie Ihr Gehirn bei hohen Temperaturen« lesen, wie wir uns im Sommer »gehirngerecht« verhalten können, dann rauchen uns die Köpfe. Haben wir uns unseren Hirnen gegenüber schon häufiger unangemessen aufgeführt? Hätten die grauen Zellen nicht auch von selbst an unser Fehlverhalten denken können? Und vor allem: Ist es jetzt nicht am wichtigsten, unsere Gehirne vor weiterem Spiegel-Konsum zu schützen?

Schließt eiskalt den Browser: Titanic

 Etwas unklar, mallorquinische Demonstrant/innen,

war uns, warum wir Euch bei den Demos gegen den Massentourismus immer wieder palästinensische Flaggen schwenken sehen. Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen logischen Zusammenhang es zwischen dem Nahostkonflikt und Eurem Anliegen geben könnte, bis es uns einfiel: Na klar, Ihr macht Euch sicherlich stark für eine Zwei-Staaten-Lösung, bei der der S’Arenal-Streifen und das West-Malleland abgeteilt werden und der Rest der Insel Euch gehört.

Drücken die diplomatischen Daumen: Eure Friedenstauben von Titanic

 Whaaaaaat, Michael Kretschmer?

Whaaaaaat, Michael Kretschmer?

»Tausende Bürgergeldempfänger könnten arbeiten, verweigern dies jedoch und bekommen so Geld vom Staat, für das die Steuerzahler hart arbeiten.«

Oha, Tausende Menschen? Das ist natürlich skandalös! Das sind ja Zahlen im vierstelligen Bereich. Wie soll sich ein Land wie Deutschland mit einer Einwohnerzahl im lediglich achtstelligen Bereich (das ist nur doppelt so viel!) das leisten können? Unter Umständen sind das ungefähr so viele Menschen, wie in Großröhrsdorf wohnen! Ein Glück, dass Sie, Kretschmer, Geld vom Staat bekommen, um solche Zahlen fachmännisch für uns einzuordnen!

Zählt zur Sicherheit noch mal an den eigenen Fingern nach:

Ihre Titanic

 Hä, focus.de?

»Deutschlands Wirtschaft wankt«, berichtest Du und fragst: »Warum will die Ampel das einfach nicht sehen?« Ähem: Vielleicht wird der Bundesregierung da ja schlecht, wenn sie zu genau hinschaut. Hast Du darüber schon mal nachgedacht?

Üble Grüße von Titanic

 Eine dicke Nuss, »ZDF heute«,

hast Du uns da zu rechnen gegeben: »Die Summe aus sinkenden Ticketverkäufen und gestiegenen Kosten« führe dazu, dass Festivals heutzutage meist ein »Minusgeschäft« seien.

Also wenn man die Ticketverkäufe und die gestiegenen Kosten addiert, wie man es ja in der Erstsemester-BWL-Vorlesung gelernt hat, und davon ausgeht, dass die Ticketverkäufe trotz Flaute größer als Null bleiben und auch die Kosten eine positive Zahl bilden, die Summe entsprechend ebenfalls positiv bleibt (und kein »Minusgeschäft« ergeben kann), dann müsste das Ergebnis doch sein … hmm … ja, genau: dass Du wirklich keine Ahnung von Mathe hast.

Aber mach Dir nichts draus, dafür hast Du ja Deine Zählsorger/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

 Fachmann fürs Leben

Im Gegensatz zur Schule hat man im Zivildienst viele nützliche Dinge gelernt. Zum Beispiel, dass man die Körper von Menschen, die sich selbst nicht mehr bewegen können, regelmäßig umlagert, damit keine Seite wund wird. Um anhaltenden Druck auf die Haut zu minimieren, wende ich auch heute noch die Pfirsiche in der Obstschale alle paar Stunden.

Friedrich Krautzberger

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Ach, übrigens,

der Typ, mit dem ich in jedem Gespräch alle drei Minuten für mindestens fünf Minuten zu einem Nebenthema abschweife: Ich glaube, wir sind jetzt exkursiv miteinander.

Loreen Bauer

 Treehuggers

Bei aller Liebe zum Veganismus: Plant Parenthood geht mir zu weit.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
10.09.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Miriam Wurster
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer