Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TK-App bietet Fax-Funktion

Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Mitgliedern einen digitalen Service an: Wer beim Arzt seine Krankenkassenkarte vergessen hat, kann auf die TK-App zurückgreifen. Diese sorgt dafür, dass die Bescheinigung per Fax an die Arztpraxis übermittelt wird. Doch die App bietet noch weitere Features:

  • Die Weiterleitung auf die Homepage der Krankenkasse geschieht mit einer Geschwindigkeit von maximal 56 Kbit/s inkl. Tüüt ... piiieeep ... chrrrchrrr-Einwahlgeräusch
  • Die virtuelle Assistentin wird mit den Worten "Frollein, Vermittlung bitte!" aktiviert
  • Die Warteschleifenmusik des mit Wählscheiben-Tool kontaktierten Kundencenters ertönt im 8-Bit-Sound
  • Per App angeforderte Schreiben der TK werden im Typewriter-Font und dem typischen Lösungsmittel-Geruch eines Matritzendruckers verschickt (z.B. Flyer zur Suchtberatung)
  • Erklärvideos zu Gesundheitsthemen können als VHS-Kassette ausgeliehen werden (Rückgabe nur zurückgespult!)
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das plant Frank-Walter Steinmeier für seine zweite Amtszeit

  • Betroffen gucken
  • Per Wahlwiederholungstaste noch einmal die (noch lebenden) Pfleger und Supermarktkassiererinnen anrufen und dabei betroffen gucken
  • Sich von der First Lady trennen und im Klagewege "seine" Niere zurückfordern
  • Seine erste Ruckzuck-Rede halten (Plädoyer für schnelle Lockerungen)
  • Betroffen gucken
  • 1 Hunderstel seiner jährlichen Bezüge für soziale Zwecke spenden (entspricht einem Jahresbetrag Hartz IV für einen Single)
  • Neue Vorhänge für Schloss Bellevue aussuchen (für Gardinenpredigten)
  • Corona-Bonus für sich fordern (wegen hoher Telefonkosten)
  • Den Zeigefinger erheben
  • Die Putzkolonne von Bellevue abschreiten (mit Blasmusik) und dabei betroffen gucken
  • Sich schon mal nach seinem Dienstwagen auf Lebenszeit im Internet umsehen
  • Wie ein Auto gucken
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Klinikärzte erwägen Umorientierung

Laut einer Umfrage der Ärztegewerkschaft "Marburger Bund" unter 3300 seiner Mitglieder plant rund ein Fünftel der Klinikärzte eine berufliche Zukunft außerhalb des Krankenhauses. Folgende Optionen wurden von den Medizinern genannt:

  • 14,6 %: Golflehrer in Vollzeit
  • 40,3 %: Golflehrer in Teilzeit (um mehr Spielraum zu haben, das eigene Handicap zu verbessern)
  • 11,8 %: Etwas Handwerkliches (Holz oder Eisen)
  • 13,2 %: Wechsel in die Privatwirtschaft (Golfschlägerverleih)
  • 6,43 %: Erwerb des Personenbeförderungsscheins (Golf Cart)
  • 1,97 %: Hilfstätigkeiten (Caddie)
  • 7,05 %: Mutterschaftsurlaub (The Mar-a-Lago Club)
  • 0,03 %: Als Hausarzt aufs Land (1x Spaßantwort)
  • 4,62 %: Als Hausarzt aufs Grün
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Sensenmann in der Chefetage

Nach dem Tod von dm-Gründer Götz Werner wagt TITANIC die Prognose: Welcher Entrepreneur stirbt als nächstes?

  • Frank Thelen (bei einem Skateboardunfall im Metaverse)
  • Clemens Tönnies (an vegetarischer Kost)
  • Richard Oetker (totgelacht über die firmeneigene Social-Media-Betreuung)
  • Wolfgang Porsche (an der einen Tempo-30-Zone zu viel)
  • Carsten Maschmeyer (an Schnurrbartrückständen in der Lunge)
  • Dirk Rossmann (an der Lektüre seiner Bücher)
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

"Please, call me Olaf!"

Scholz' Antrittsbesuch in den USA ist heikel. Zur Vorbereitung hat sich der Kanzler deshalb einen Englisch-Crashkurs von Annalena Baerbock geben lassen. Diese Sätze hat er für das Gespräch mit Biden auswendig gelernt:

  • "Wirecard? Never heard of it. My English vocabulary is not very big, sorry!"
  • "No, Merkel is not coming. I’m the new german dude now."
  • "Scholz. No, Scholz. S - c - h - o - l - z! What do you mean, you never heard that name?"
  • "You look very old today, Joe. Forgive me for saying so, but this is my Hanseatic matter-of-factness, old chap."
  • "Believe me: I am very embarrassed about Gerd. I’ve already sent him a beer case. Normally, that shuts him up."
  • "It should be called 'North Stream' or 'Nord Strom', but not 'Nord Stream'. It’s not logical!"
  • "I know, you think it’s funny, but please: Stop calling me mein Führer."
  • "I already told you: Merkel is gone, I’m the new german dude now!"
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Sagen Sie jetzt nichts

In der Gehörlosen-Community wird derzeit über die Gebärdennamen für die neuen Kabinettsmitglieder der Ampel-Regierung diskutiert. Während Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bis heute mit einer von den Händen nachgezeichneten Fliege dargestellt wird, hat sich bei FDP-Finanzminister Christian Lindner die Gebärde für Porsche (Mittelfinger) durchgesetzt. Auch diese Gesten stehen bereits fest:  

  • Olaf Scholz (SPD) → ostentatives Gähnen  
  • Robert Habeck (Grüne) → mit Zeigefinger und Daumen gebildeter Ring, in den der Zeigefinger der anderen Hand hineingeführt wird  
  • Annalena Baerbock (Grüne) → mehrmaliges Auf- und Abspringen hintereinander  
  • Marco Buschmann (FDP) → quer über den eigenen Hals geführter Daumen  
  • Cem Özdemir (Grüne) → Handzeichen Linksabbieger  
  • Christine Lambrecht (SPD) → Militärischer Gruß  
  • Hubertus Heil (SPD) → Deutscher Gruß  
  • Nancy Phaser (SPD) → Trekkie-Gruß  
  • Volker Wissing (FDP) → Scheibenwischer  
  • Klara Geywitz (SPD) → zuckende Schultern gepaart mit einem fragenden Gesichtsausdruck
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Was Arbeitslose von einer neuen BA-Chefin Andrea Nahles erwarten können

  • Ein neues Selbstverständnis an der Spitze der Behörde ("Das zeugt von beachtlicher menschlicher Größe.")  
  • Arbeitsmarktreformen ("Ich mach mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt.")
  • Empathie gegenüber Langzeitarbeitslosen ("Ich rieche ihre Schwäche.")
  • Einsparungen bei den Regelsätzen ("Wir werden verhandeln, bis es quietscht auf der anderen Seite.")
  • Sanktionen ("Ab morgen kriegen sie in die Fresse!")
  • Verständliche Kommunikationsstrukturen ("Bätschi!")

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Kinky, Senckenberg-Museum Frankfurt!

In Sachen Außenwerbung wolltest Du offenbar ganz am Puls der Zeit sein. Deshalb orientiertest Du Dich an Kampagnen wie der von diesem Start-up, das seine pfandfreien Mehrwegbehälter mit dem Slogan »Bowljob for free« anpreist – ein freches Wortspiel für Sex- und Porno-Fans!

Auf Deinem Plakat sehen wir das Bild eines Tintenfisches vor schwarzem Hintergrund, dazu den Text »Wilder Kalmar wartet im Darkroom«. Ha! Der augenzwinkernde Hinweis auf anonymen Gruppensex ist uns nicht entgangen, Senckenberg!

Aber warum da aufhören? Wann sehen wir Slogans wie »Doktorfisch will Dich untersuchen«, »Ausgestopfter Affe wartet auf der Sexschaukel« oder »Orchidee erblüht im Garten der Lüste«?

Schon ganz geil auf die Natur: Titanic

 Easy, »Funk«!

In einem Instagram-Post zu den hohen Beliebtheitswerten der AfD unter Jugendlichen bringst Du es auf Deine gewohnt reflektierte Art auf den Punkt: »Manche jungen Leute haben sehr viel Angst vor Rechtsextremismus. Und gleichzeitig: Manche jungen Leute machen sich Sorgen vor einer ungebremsten Zuwanderung. Das heißt: Junge Menschen sind unterschiedlich. Manche sind eher links. Manche eher rechts. Surprised Pikachu Face.«

Und das muss man ja auch gar nicht immer gleich bewerten, sondern kann es erst mal einfach wertfrei wahrnehmen und anerkennen. Denn Menschen sind halt unterschiedlich und ihre Wahrnehmungen auch. Und es ist, nur so als Beispiel, genauso valide und gut, zu sagen, dass Funk eine wichtige Säule der demokratisch-freiheitlichen Meinungsbildung ist, wie die Aussage zu treffen, dass bei Dir ausschließlich jämmerlicher Arschkotzcontent produziert wird, den niemand braucht, weil die Leute, für die diese Posts gemacht sind, gar nicht existieren können, da sie einfach zu blöd zum Leben wären. Haben wir das richtig verstanden?

Fragendes Pikachu Face von Titanic

 Ähm, »Radio Wuppertal«?

Vielleicht solltest Du aus Gründen der Motivationsförderung dem Online-Redakteur, der die Meldungen für Deine Internetseite abtippt, wenigstens Mindestlohn zahlen oder ihm ab und an eine warme Mahlzeit hinstellen. Denn sonst wird eine Überschrift wie »Messerangriff oder so in Unterbarmen« nicht die letzte ihrer Art gewesen sein.

Gut gemeinter Ratschlag oder so von Titanic

 Sie, Thomas Müller,

Sie, Thomas Müller,

haben während eines Länderspiels ein Paar Fußballschuhe getragen, dessen linkes Exemplar der mit Filzstift geschriebene Name Ihrer Frau Lisa zierte, was die Bild-Zeitung als geheime Liebesbotschaft wertete. Nun kennen wir uns in Ihrer Beziehung nicht so aus, aber da Sie in der Regel beidfüßig nach allem treten, was Ihnen in die Quere rollt, läuft oder stolpert, und dabei auch durchaus mal dreckig spielen, liegt es doch eigentlich viel näher, hinter der »Lisa«-Kritzelei etwas anderes zu vermuten: eine offensichtlich misogyne Hassbotschaft.

Wird auch oft missverstanden: Titanic

 Byung-Chul Han!

Gern lasen wir in den letzten Jahren Ihre kritisch-theoretischen Bändchen über die »Müdigkeitsgesellschaft« und die »Transparenzgesellschaft« und hielten jetzt die vierte (!), 2022 erschienene Auflage Ihrer »Palliativgesellschaft« in den Händen, allwo Sie, der Sie natürlich Adornos Wort kennen, dass auf dem Grunde der herrschenden Gesundheit der Tod liege, vor einer Hygienediktatur warnten: »Die Quarantäne ist eine virale Variante des Lagers, in dem das nackte Leben herrscht. Das neoliberale Arbeitslager in Zeiten der Pandemie heißt ›Home-Office‹. Nur die Ideologie der Gesundheit und die paradoxe Freiheit der Selbstausbeutung unterscheiden es vom Arbeitslager des despotischen Regimes«, außerdem der Kaffee-Vollautomat, schnelles Internet und ein weiches Bett, die Plattensammlung und der volle Kühl-, Kleider- und Schuhschrank sowie der Lesesessel, in dem sich dann erfahren lässt, dass es im Gulag wenigstens keine Ideologie der Gesundheit gibt.

Könnte Nawalny es bestätigen, er tät’s!

Darauf noch einen Macchiato: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Ratschlag

Nach dem Essen, vor dem Paaren
niemals deinen Leib enthaaren!
Lieber schön beim Lakenfleddern
ineinander tief verheddern,
richtiggehend geil verstricken,
durch das Buschwerk nicht mehr blicken
und nach sieben langen Nächten
sorgsam auseinanderflechten.

Ella Carina Werner

 Morning Routine

Obst zum Frühstück ermöglicht einen gesunden Start in den Tag, aber wer keine Lust hat, sich schon morgens in die Küche zu stellen und Früchte zu schnippeln, dem empfehle ich stattdessen Snoozies.

Loreen Bauer

 Große Schmerzen

Nachdem ich in den letzten Wochen für eine Hausarbeit historische Handschriften aufarbeiten musste, kann ich kleine Schnörkelschriften echt nicht mehr sehen. Ich habe ganz offensichtlich einen Minuskelkater.

Karl Franz

 Klare Empfehlung

Dank der Paarberatung gelang es uns, unsere Beziehung gemeinsam sanft und behutsam in die Tonne zu legen anstatt zu kloppen.

Leo Riegel

 Bilden Sie mal einen Satz mit »Hinduismus«

Absprachen zur Kindbetreuung,
manchmal sind sie Schall und Rauch bloß.
Beide in der Hand die Klinke:
»Wo willst hin du? Is mus auch los!«

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.06.2024 Aschaffenburg, Kunstgarage Thomas Gsella
02.07.2024 München, Astor Kino Filmpremiere »Hallo Spencer – der Film«
17.07.2024 Singen, Gems Thomas Gsella
19.07.2024 Hohwacht, Sirenen-Festival Ella Carina Werner