Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Eine Wucht

Der Spiegel war dagegen, die Bild-Zeitung war dagegen, die Frankfurter Allgemeine et al. waren dagegen: daß die Briten auf eigenen Wunsch die Europäische Union verlassen. Warum freut es mich dann nicht?

Weil mir Jugoslawien auch schon näher wäre als das, was heute Balkan ist, und mag die EU auch mehr Konzern- denn Herzensprojekt sein; benimmt sie sich an ihren Außengrenzen auch schäbig; sind ihre „europäischen Werte“ zuvorderst die, die sich in Frankfurt und London handeln lassen: „die neue Wucht des Nationalismus“ (FAZ, 24.6.) ist trotzdem nichts, worüber sich eins freuen müßte, und daß nun „real people“ gewonnen hätten und am Drücker seien, glaubt Nigel Farage erstens selbst nicht und wäre zweitens, unter den unveränderten Besitz- und Wirtschaftsverhältnissen, auch nicht wünschenswert, mag der kleine britische Mann auch weniger Ressentiments im Herzen tragen als sein deutscher Verwandter.

Es reicht ein Blick auf die Figuren, die da gewonnen haben, wie auf die, die mit Genugtuung reagieren, allesamt nicht Linke oder solche, die sich nach Stalins „Sozialismus in einem Lande“ sehnen, sondern bestenfalls opportunistische Gauner (Boris Johnson), übelstenfalls Faschistinnen (Marine le Pen). Erschreckend außerdem, wie leicht die Leute bereit sind, aus „nationalen“, im Zweifel bloß rassistischen Gründen – denn wenn die Schotten gehen, ist der nationale Schuß ja nach hinten losgegangen – gegen ihre unmittelbaren Interessen zu stimmen, die, wo wir schon Kapitalismus haben, die des Außenhandels sind, den Großbritannien zu 45 Prozent mit dem Kontinent abwickelt. Die EU ist ja nicht kapitalistischer als das einzelne Mitglied, und ein in splendid isolation zurückgekehrtes Königreich wird nicht auf einmal fair zur Rentnerin (oder zum Trikont) sein, nur weil (vermeintliche) Absurditäten um die Länge von Salatgurken und der Selbstbedienungsladen Brüssel der Vergangenheit angehören.

„Einem einzelnen Land kann niemand dienen; er lügt, wenn er es behauptet. Es gibt nur zusammenhängende Interessen und den Dienst an ihnen.“ Heinrich Mann, 1933

Was immer, solange die Revolution eher nicht in Aussicht steht, nationale Souveränitäten auf verfaßte Weise beschneidet, ist mir lieber als alles, was sich auf Nation und die dazugehörige „Kultur“ beruft, und ein Europa ohne politische Grenzen ist jedenfalls eine bessere Idee als eine nationale, die, sofern zu ihr unter Raus-aus-dem-Völkerbund-Getöse zurückgekehrt wird, wesentlich eine rechte ist, ob es nun Ungarn zuerst! heißt oder Britain first. „Unter deutscher Fuchtel“ (Il Messagero) stünde Europa auch ohne EU, und den Euro, der die Fuchtel ggf. zur Knute werden läßt, haben die Briten nicht einmal.

Mag sein, das politische Europa wird von volksfernen Eliten beherrscht; die sind in Polen und Ungarn, bald in Österreich und Großbritannien (was immer von ihm übrig bleibt) nicht volksnäher oder kapitalferner, allerdings, wenn die Erfahrung etwas besagt, rücksichtsloser, bornierter und verlogener, als ein Eurokrat je sein könnte. „Europa“ ist schlecht? Kann sein. Aber es ist besser als das, was nach ihm kommt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Der Blick von außen

Die mit Abstand putzigste Idee im kurrenten Preßgeschäft ist der „Schwerpunkt ,Arm und Reich’“ der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, unter welchem Rubrum Beitrag für Beitrag für Beitrag kritisch über die wachsende Ungleichheit in Deutschland und der Welt berichtet wird. Es gibt da die guten und die schlechten Nachrichten; einerseits: „Mehr alte Menschen beziehen Stütze“, andererseits: „Reiche leisten sich mehr Luxusgüter“. Einerseits wird aufgedeckt, daß „Kinder von Besserverdienern“ zu „Narzißmus“ neigen und deshalb, schlimm, nicht automatisch „gute Manager“ werden, andererseits ein Hartz-IV-Kind begleitet, das zwar satt wird und nicht frieren muß, im übrigen aber ein Fall für den Sozialarbeiter ist:

„,Spürt eine Siebenjährige schon so etwas wie Perspektivlosigkeit?’ ,Ja und nein’, sagt Iwan Peters. ,Das Kind sieht natürlich schon: Papa sitzt zu Hause und tut nichts. Mama sitzt auch zu Hause. Und es ist immer wenig Geld da.’ Aber da sei eben noch viel mehr. ,Der Blick von außen auf das Kind. Daß sie in dieser Straße wohnt. Daß sie bestimmte Kleidung trägt. Daß sie hin und wieder zusammen mit der Mutter bei der Tafel Schlange steht.’ Die Mittelschicht von der anderen Seite des Bahndamms schaue sehr hart und sehr negativ auf die Straße, in der Vanessa wohnt. ,Alles Assis dort, heißt es dann.’ Und in der Schule werde sie automatisch als schwach eingestuft. Wegen ihres Sozialverhaltens, sagt Peters. ,Da ist man schnell dabei mit allen möglichen Fördermaßnahmen. Mit Ergotherapie und Logopädie und so weiter. Und Förderung, das heißt halt auch oft, daß man die Kinder schnell aussortiert.’ Es sei denn, sie seien ,echte Granaten’ und haben nur Einsen auf dem Zeugnis. ,Oder vielleicht haben manche das Glück, einen der wenigen Gesamtschulplätze zu bekommen, was ihnen noch gewisse Aufstiegschancen ermöglicht. Aber das ist eben selten.’ Das alles spüre ein Kind in Vanessas Alter noch wenig. ,Aber die Eltern spüren es.’ Vanessas Mutter sagt es so: ,Ich kann mir ein Bein ausreißen, und sie landet trotzdem maximal auf der Hauptschule.’“

„Je unerbittlicher Vergesellschaftung aller Momente menschlicher und zwischenmenschlicher Unmittelbarkeit sich bemächtigt, desto unmöglicher, ans Gewordensein des Gespinsts sich zu erinnern; desto unwiderstehlicher der Schein von Natur.“ Adorno, 1966

Dreierlei bestimmt nun den kritischen Schwerpunkt „Arm und Reich“ im Onlinebereich der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Erstens: gibt es keinen Zusammenhang zwischen den Reichen, die nicht mehr wissen, wohin mit ihrem Geld, und den Rentnern, die staatlicher Grundsicherung bedürfen. Zweitens: ist alles halb so schlimm („Das Märchen von der Altersarmut“). Drittens: kann die Leserschaft sich im Kommentarbereich darüber austauschen, warum schon alles seine ewige Gerechtigkeit hat. „Die Eltern bestimmten die Gene des Kindes, sie bestimmten die Umstände im Mutterleib (Rauchen? Alkohol?), und sie bestimmten (weit mehr als Kindergarten/Schule) die ,Umweltbedingungen’ … Der Artikel erwähnt nicht, was in Vanessas Wohnung mit Sicherheit fehlt: Bücher. Damit meine ich nicht Kinderbücher, sondern Bücher für Erwachsene. Allein der Wortschatz, den die Eltern ihrem Kind als Rüstzeug mitgeben, dürfte sehr begrenzt sein. Leider hat Sarrazin leider recht: entscheidend ist, WER Kinder bekommt … Geld-Probleme?! Und die Mutter raucht … Jeder hat die Möglichkeit, aus wenig mehr zu machen.“

Die SZ, als hätte sie mitgelesen, unterhält sich am Freitag mit dem Münchner Soziologen Lessenich über die deutsche Mittelschicht und deren „rabiate Exklusionsmethoden“: „Inklusion und Exklusion gehen Hand in Hand. Das ist ein feststehender sozialer Mechanismus: sobald man im Club ist, die Türen zu schließen – für alle, die von unten kommen … Die anderen liegen in der sozialen Hängematte. Oder lesen abends ihren Kindern nichts vor. Das übersetzt sich in harte Ausgrenzungsdiskurse und im Zweifelsfall in Ausgrenzungspolitik à la Hartz.“ Was zu beweisen war; und die Klage über unsere „schrumpfende Mittelschicht“ will da fast so scheinen wie die Beschwerde, der Tumor werde immer kleiner.   

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Die Fahnen hoch

Für politische Berichterstattung ist das SZ-Magazin weder gedacht noch gemacht, aber was es sieht, das sieht es: „Die Nationalspieler sind glattdiszipliniert wie nie – das zeigt den riesigen Widerspruch zwischen dem verkommenen System Fußball und seinem ethischen Anspruch an die Profis.“ Während auf WM-Baustellen Sklaven sterben, Kindfußballer aus Lateinamerika nach Europa verhökert werden und es nach wie vor keine schwulen Fußballer gibt, ist die zentrale Frage, „ob Max Kruse, der Spaß daran hat, sein Glied mit dem Handy zu filmen, integer genug ist, um Teil der deutschen Nationalmannschaft zu sein“. Er ist es nicht.

„Ein System, das Woche für Woche sämtliche ethischen Standards unterschreitet, schraubt eben diese für seine Spieler immer noch ein Stückchen höher. Das kann, wenn es nicht so bigott wäre, auch mal lustig sein: Vor ein paar Jahren wurde Florian Kringe von Borussia Dortmund von seinem Trainer Thomas Doll ,wegen Disziplinlosigkeit’ für drei Tage gesperrt, weil er mit nacktem Oberkörper ein Buch gelesen hatte.“ Folgt der Hinweis auf die gute alte Zeit, als Netzer „zum Feiern übers Wochenende nach Las Vegas flog“ und die ’82er WM-Vorbereitung am Schluchsee bzw. eben „Schlucksee“ eher dem Ausflug eines Kegelvereins glich. Heute dagegen eine Konformität, die selbst dem konformen SZ-Magazinisten Haberl aufstößt: „Fast scheint es, als müßten die Spieler Teile ihrer Persönlichkeit opfern, damit der moralische Niedergang des durchkommerzialisierten Profifußballs bestmöglich verschleiert werden kann“, und je durchgeknallter und vulgärer alles wird, desto „tastender, vorsichtiger, verängstigter“ werden sie, „bald sagt keiner mehr was, ohne vorher seinen Berater um Erlaubnis gefragt zu haben“.

„Ein Hoch auf uns / auf dieses Leben“ Andreas Bourani*, 2014

Da sind wir, selten genug, mal mit allem einverstanden, erlauben uns aber, ein paar weitergehende, systemische Vermutungen anzustellen: Brutalität und Konformität zwei Seiten einer Medaille? Ruhe als erste Bürgerpflicht in der totalen Leistungsgesellschaft? Ein zwar neuerdings „buntes“ Kollektiv, dessen Führung aber Devianzen bestraft, die mit der Leistung wenig, mit der „Haltung“ alles zu tun haben? Einer Haltung, die den „sauberen“, „reinen“ Sportler als (faschistische) Leistungsmaschine abbildet (und eben nicht als Individuum, das evtl. Spaß daran hat, sein Glied mit dem Handy zu filmen)? Und hat dieser totale Sportler – ohne Meinung, loyal und gehorsam (der Trainer entscheidet), im wesentlichen austauschbar – nicht genau deshalb diese wunderbare „Vorbildfunktion“? Für uns, die wir, wenn auch etwas schlechter bezahlt, unter der gesellschaftlich gewünschten Glattdisziplinierung ebenso leiden und die wir uns darum ebenso großflächig zutätowieren, auf der so verzweifelten wie sinnlosen Suche nach einer Individualität, die bloß die des Gladiators oder der Hure sein kann, die Tag für Tag ihr Fleisch zu Markte tragen? Stand nicht neulich in der Zeitung, wie sehr die Angestellten der Fa. Schaeffler ihre Chefin lieben, die stahlkalte Milliardärin Schaeffler, und glauben wir das nicht auf der Stelle?

Ach was. Es ist ja nur Fußball; und die deutschen Turnierhymnen der jüngeren Vergangenheit sind natürlich keine faschistoide Verklärung des rauschhaft-entgrenzten, angstlosen, ewig jungen Siegerkollektivs, das keine Fragen stellt und sich nicht in Frage: „Gewinnen alles und gehn K.O. / Wir brechen auf, laß die Leinen los / Die Welt ist klein und wir sind groß / Und für uns bleibt das so / Für immer jung und zeitlos (…) // Immer da, ohne Rückspiegel / Keine Fragen, einfach mitziehn“ (Mark Forster) – bis alles in Scherben fällt. „Wir haben Flügel, schwör'n uns ewige Treue / Vergolden uns diesen Tag / Ein Leben lang ohne Reue / Vom ersten Schritt bis ins Grab“ (Andreas Bourani).

SA marschiert. Merkt das denn keiner?

*Preisträger 2016 der „Gesellschaft für deutsche Sprache“

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Liebe Neger

Nehmen wir an, der Bekannte eines Bekannten wäre einmal zu einem Wohnungsmakler gegangen. Er wußte, daß man das nicht macht, aber Not kennt manchmal kein Gebot, und nach den ewigen Bröckelbuden wollte er mal „ohne Krämpf“ an die guten Buden ran. Es war dies noch vor Einführung des sog. Bestellerprinzips und kostete viel Geld. Der Makler, ein älterer, freundlicher Herr, war genau der Richtige, denn Wohnungen ab einer bestimmten Größe vermittle er „grundsätzlich an Familien“, alles andere sei nämlich asozial, und als der Bekannte des Bekannten leutselig von seinen Erfahrungen mit Bruch und Gammel berichtete, nickte der Makler verständig: Diese Art Wohnungen, das mache er gar nicht mehr, „wenn Sie einmal die Türken drin haben, ist es eh vorbei“.

Nehmen wir weiters an, ich hätte im Winter mit meiner Frau die lokalen Kindergärten abgeklappert, um den Sohnemann für den Spätsommer anzumelden. In einer Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt begrüßte uns eine mittelalte SPD-Blondine, nahm jovial unsere Daten auf und hörte sich zum wievielten Male die Klagen von Eltern an, wie voll in der Stadt alles sei, betreuungsmäßig, und teilte halb solidarisch, halb vertraulich mit, im Nordteil des Stadtbezirks sei es ja besonders schlimm, und das machten die Ausländer, „und die haben bekanntlich nicht nur ein Kind“, auch wenn das keiner laut sage. Wie man sich halt gemein macht mit blonden und blauäugigen Volksgenossen, die zwar, die Kinderstube!, versäumten, sich mit einem „Heil Hitler“ zu verabschieden, den Sproß aber doch woanders unterbrachten.

„Schmerz und Verklärung: Entstehen so die Märchen?“ Handke, 2012

„Viele Türken in Deutschland sind arm“, war vor zwei Wochen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu lesen. „Weniger Einkommen, weniger Wohnraum, weniger Bildung: Die Lebensverhältnisse vieler Migranten sind schwierig – auffällig stark gilt das für Bürger türkischer Herkunft … Der durchschnittliche deutsche Haushalt hat netto 1730 Euro im Monat, der entsprechende Migrantenhaushalt 1482 Euro und der türkische Durchschnittshaushalt nur 1242 Euro. Quelle der Zahlen ist das Sozioökonomische Panel (SOEP), ein Fundus an Befragungsdaten für die Wissenschaft. Seine Ergebnisse sind detailreicher als die amtliche Statistik, die nicht nach einzelnen Nationalitäten unterscheidet.“ Nimmt man diese Unterscheidung vor, sieht man, daß Türken in Deutschland noch schlechter gebildet sind als Allochthone eh: „51 Prozent haben nach der Schulzeit keinen Berufsabschluß erreicht. Zum Vergleich: Von den Migranten aus den anderen Gastarbeiterländern, also Südeuropa und dem früheren Jugoslawien, haben 35 Prozent keinen Berufsabschluss; unter den deutschen Vergleichspersonen sind das weniger als 20 Prozent. Als Gründe für das Gefälle sieht der Report ,institutionelle Diskriminierung’ sowie ,soziale und ethnische Segregation’“, und nicht nur vorm Gymnasium: So sei es „wahrscheinlich, daß Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt eine Rolle spielen“. Weil es sonst, siehe oben, eh vorbei ist.

Nehmen wir abschließend an, ein Politiker der sog. Alternative für Deutschland hätte gesagt: „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut, aber wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben“, und nach dem üblichen Entrüstungsgeplärre hätte eine Umfrage ergeben, 82 Prozent der Deutschen (sogar 87 Prozent der AfD-Anhänger) hätten einen Boateng sehr gern als Nachbarn, praktisch lieber als jeden anderen: müßten wir da nicht finden, Alexander Gauland habe ganz unrecht, und dieselben Leute, die sonst Schaum vorm Mund kriegen, wenn ihnen wer verbieten möchte, „Neger“ zu sagen, möchten durchaus mit und neben Artfremden wohnen, mindestens dann, wenn es sich um solvente Nationalspieler handelt und nicht um die türkische oder sonstwie südliche Großfamilie, die die Wohnungen runterwohnt, die Kindergärten verstopft und die wir uns immer dann vom Hals halten, wenn sie nicht gerade Gemüse verkauft?

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Pack

Nun ist die Machtergreifung in Österreich fürs erste ausgeblieben, und trotzdem stand da diese Frau im Fernsehen, auf irgendeinem FPÖ-Bürgerfest in einem, wie der Kommentar erschüttert versicherte, ehedem tiefroten Wiener Bezirk, und sagte: Natürlich wähle sie FPÖ, weil, sie beziehe 834 Euro Mindestpension, und den Ausländern werde alles hinten und vorne reingeschoben. Auch ein Mann war im Fernsehen, auf demselben Bürgerfest, und er wurde noch bündiger: Das Pack müsse raus.

Hätte die Mindestpensionistin u. U. etwas weniger gegen das rundum versorgte Pack, wenn ihre Pension vielleicht nicht 834, sondern 1834 Euro betrüge? Wohlstand schützt vor Haß nicht, das ist wahr, aber er verringert die Anfälligkeit dafür, wenigstens dann, wenn dieser Wohlstand als sicher wahrgenommen wird. (Der deutsche Büro-Akademiker in den besten Jahren, der, bislang in dieser Richtung ganz unauffällig, sich plötzlich ärgert, daß für die Minderheiten „alles“ getan werde, für ihn aber „gar nichts“, weiß, daß ihn vom sozialen Tod genau eine Kündigung trennt.)

Darüber wird aber nicht gesprochen, oder nur hintenrum: „Mehr als zwei Drittel der Arbeiter, die in Wien immer Rot wählten, haben diesmal für den FPÖ-Mann gestimmt, der Ausländern die Sozialhilfe kürzen … will … Niedrige Einkommen, niedrige Akademikerquote, zehn Stiegen, 170 Wohnungen, und praktisch jeder hier fühlt sich abgehängt. Vergessen. Zu viele Ausländer im Haus, und die Stromrechnung ist auch viel zu teuer geworden, sagen sie gern. Die FPÖ ist hier die neue Partei der kleinen Leute“ (SZ). Daß vom Faschismus schweigen muß, wer vom Kapitalismus nicht reden will, ist als Weisheit so aktuell wie vergessen, denn wäre sie es nicht, würde ja mal jemand fragen, warum das Hand in Hand geht: daß die Reichen reicher und die Armen ärmer und die Faschisten, von Trump bis Orbán, von Paris bis Wien, immer mehr werden. Sicher, da fühlen sich Leute „abgehängt“, aber von wem? Da hat der Mittelstand Abstiegsängste, aber daran sind, Willkommenskultur hin oder her, viel eher die ausländischen Konkurrenten schuld als eine Gesellschaft, die jene aussortiert, die dem BIP nicht dienlich sind. (Kinder, lese ich gestern in der Morgenzeitung, müssen unbedingt mehrsprachig aufwachsen, weil das hirnentwicklungsmäßig günstig ist; und weil man den Immigranten und ihrer bilingulalen Brut gegenüber auch nicht ins Hintertreffen geraten darf. Das steht da nicht, aber das ist gemeint.)

„Es gibt keinen Lügner, der nicht in seiner Lüge bis zu einem gewissen Grad wahr ist.“ Jakob Wassermann, 1931

Daß das nach wie vor und immer wieder funktioniert: die Schwachen gegen die Schwächeren aufzuhetzen, damit die Starken ihre Ruhe haben. Das Ausländerpack muß raus, aber der Herr Direktor darf bleiben, und daß es aber andersherum sein müßte, wird nicht einmal mehr gedacht, denn schon die Möglichkeit von Kritik besteht nicht mehr, wo Wünsche ausschließlich welche sind, die sich in stetig wachsender Besinnungslosigkeit im Mediamarkt erfüllen lassen.

Die G7-Staaten wollen, meldet die Tagesschau, „das globale Wachstum beleben“. Für die Verlierer dieses Belebungsprozesses zwischen Paris und Manila stehen die sog. Rechtspopulisten bereit, über die dann bei Maybritt Illner so ausdauernd mit dem Kopf gewackelt wird, bis garantiert niemand mehr auf dumme, nämlich die richtigen Gedanken kommt, die dem Herrn Direktor, wo immer er sitze, nämlich ungleich unliebsamer sind als ein paar diskriminierte, deportierte oder totgeschlagene Fremde.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das regierende Palaver

Aus Gründen mal wieder bei den „lieben“ Kollegen nachgeschlagen, und ach, es lohnte nicht. Fleischhauer über Trump: „In den Zeitungen steht, was für eine Gefahr für den Weltfrieden ein Wahlsieg des amerikanischen Milliardärs bedeuten würde. Man kann dort jeden Tag lesen, wie engstirnig, rückschrittlich und bigott seine Vorstellungen seien. Ich verstehe die Kritik nicht ganz. Ich habe beim Lesen nämlich eine Entdeckung gemacht: Vieles, was Trump fordert, findet sich so oder so ähnlich auch bei der Linkspartei und ihren publizistischen Bannerträgern.“ Jasper über die AfD als „Dämon“: „Die Extremismusforschung hat es seit Jahren mit einem Phänomen zu tun, das ihr die einfache Zuordnung rechtsradikaler Einstellungen erschwert … – abgesehen davon, ist ,Diktaturanfälligkeit’ auch ein Merkmal für Linksextremisten.“

Und schließlich aber Diez auf „Spon“, der zwar nicht das beste Foto, aber die beste Meinung hat: „Wir müssen mal wieder über Talkshows reden. Denn was da seit Monaten passiert, fühlt sich langsam an wie eine Art stiller Putsch von Redakteuren, die offensichtlich im ganzen Quoten-Quatsch ihren Kopf verloren haben“ und nämlich ständig die AfD einladen. „Wie ist es sonst zu erklären, daß zum Beispiel bei einem Thema wie Integration bei Anne Will ausgerechnet Frauke Petry sitzt? Da könnte man genauso einen Pyromanen in eine Streichholzfabrik einladen“ oder einen CDU-Politiker zur griechischen Schuldenkrise? „Es ist klar, was Frauke Petry sagen wird, es ist nicht konstruktiv, es ist polemisch, es vergiftet das Klima, es macht die Diskussion kaputt – und vor allem, es wurde schon 1000mal gesagt, von ihr und ihren AfD-Kollegen. Denn sie sitzen ja schon überall, in den Parlamentssesseln der deutschen Talkshowrepublik, im von ihnen so gehaßten öffentlich-rechtlichen Fernsehen, das ihnen wieder und wieder die Möglichkeit gibt, ihre Vorurteile auszubreiten.“

„Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.“ Hegel, 1820

Gut gebrüllt, aber kurz gesprungen, denn Fernsehen, Verzeihung, ist ein rechtes Ding, in dem alles sowieso schon 1000 und 100 000mal gesagt worden ist, und im Talkfernsehen ist „Meinungsbildung“ auch dann eine Täuschung, wenn links von Petry was auch immer verhandelt wird. „Wie das Palaver uns regiert“ untertitelte 2004 Walter van Rossum sein Buch „Meine Abende mit Sabine Christiansen“, in dem er dargelegte, wie bei Dame Christiansen das Neoliberaldeutschland heutigen Zuschnitts propagandistische Vorbereitung fand: „Leitmotivisch geht es jeden Sonntag darum, Deutschland erst in Gefahr zu wiegen, um es anschließend zu retten“, und wer eine Talkshow sieht, ob als „politisch“ ausgewiesen oder nicht, der will keine Aufklärung, der will Unterhaltung, denn Aufklärung ist anstrengend, und am Montag muß man wieder ins Büro.

„Die Talk-Republik, geboren 1990 als Nach-Wende-Erfindung im Gedanken an den dauernd tagenden Großen Runden Tisch, ist an ihr Ende gekommen – es ist Zeit für eine neue Diskurs-Republik Deutschland“ (Diez), weil das Talkwesen im öffentlich-rechtliche Fernsehen den „gesellschaftlichen Rechtsrutsch“ begleite und dadurch befördere. Aber das ist ja nun einmal die Aufgabe von Fernsehen als Institution: begleiten und befördern, affirmieren durch abbilden, denn Fernsehen, die Blödmaschine, ist nicht Diskurs, sondern die Nachricht selbst: daß alles in der Ordnung sei. Frauke Petry kann eine Diskussion gar nicht kaputt machen, die sich ohnehin bloß simuliert, sie kann sie allenfalls karikieren, und patriotische Auftritte wie der des Pg. Höcke geistern dann als „bizarr“ durch dieselben Medien, die von Bizarrerien doch nicht genug kriegen können.

Die Diskurs-Republik-Deutschland errichten hieße: den Talkshow-Irrsinn beenden. Den Krimi-Irrsinn beenden. Den Quiz-, Pilcher-, Sport- und Show-Irrsinn beenden. Das alles aber hieße, das Fernsehen beenden. Und damit aber, traun, die Republik.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Pfingstsonntagsfrühstück: Heim ins Reich

Jetzt ist die neue Zentrale des Bundesnachrichtendiensts endlich fertig, und da freue ich mich natürlich, daß hier die sog. Berliner Republik, dieser locus amoenus aus Leichtigkeit, Buntheit und Grazie, so schön ins Sinnbild gefunden hat. „Ein Monster von Symmetrie und Strenge, schier endlos in seiner Gleichförmigkeit“, fand die Süddeutsche, „ein gewaltiger Bau, der mit Waben eines Überwachungsbienenstaats mehr gemeinsam hat, als der Normalsterbliche erträumen würde“, staunte die Frankfurter Allgemeine, und auch der lokale Tagesspiegel jammerte: „Es ist schon ein Jammer, daß die beiden fabelhaften monumentalen Innenhöfe der Öffentlichkeit niemals zugänglich sein werden.“

Das aber waren das Reichssicherheitshauptamt und die Neue Reichskanzlei auch nicht, wie es sein mag, daß eben dieser scheinbare Widerspruch aus Riesengröße und Abwesenheit genau das illustriert, was er illustrieren soll: die Macht. Und mochten Zeitgenossen mit einer Ader für politische Metaphorik quengeln, ein Geheimdienst dürfe sich nicht im geographischen Abseits befinden, denn gerade ein Geheimdienst gehöre doch vor unser aller Augen: jetzt haben sie ihn, als Klotz inmitten ihrer geliebten Hauptstadt, eine Zentrale in der Zentrale, und darin dann freilich noch mal eine: „Exakt in der Mitte des symmetrischen Ensembles“, applaudierte der Tagesspiegel, habe der Präsident sein Büro, „die Residenz eines Sonnenkönigs. Dazu eine Raustrete mit Blick auf die Panke – vielleicht muß man in solch verantwortungsvollem Amt bisweilen zur Zigarette greifen.“ Ganz unbeobachtet auf der Raustrete (auch noch nicht gehört).

„Nicht gesucht hat den Platz, wen er findet.“ Kracauer, 1926

„Sockel und Erdgeschoß sind wiederum mit feinem Zwiefaltener Travertin verkleidet. Der Sockel selbst ist nach Art eines flachen Reliefs durchgebildet“ (ebd.) – daß die Bonner Republik, die im vielzitierten Kanzlerbungalow ihr Sinnbild sehen wollte, so licht und artig gar nicht war, ist ja richtig; aber immerhin gab es doch, und sei’s auch nur unter den Intellektuellen, die Sehnsucht nach einem Selbstverständnis, das ein anderes sein sollte als das, das die Welt zu fürchten gelernt hatte. Das neue Selbstverständnis scheint jetzt eines zu sein, das seiner demokratisch-transparenten Pflicht Genüge zu tun glaubt, indem es vom Bauhaus den rechten Winkel nimmt. Der Rest ist Größe, Kälte, Symmetrie: Imperium. „Kaum ein Ministerium, das nicht dem Dogma des rechten Winkels huldigt … Es wird gerastert, was Stein, Stahl und Beton hergeben. So als würde sich nur dadurch politische Bedeutung symbolisieren lassen“ (SZ). Aber diese Bedeutung gibt es ja, die Kollegin sieht es selbst: „Spätestens im 30 Meter hohen Atrium schrumpft jeder zu einem winzigen Rechteck. In dieser aseptischen Ruhmeshalle fügt sich jede Linie, jede Lampe, jede Fliese, jedes Oberlicht ins Raster.“

Die reine Gewalt, „Quadrat ohne Erbarmen“ (Siegfried Kracauer): nun sitzt sie mitten im Land. In einem Land, in dem, von der „frühkindlichen Bildung“ an und über Bologna hinaus, alles ins Raster muß und wo sie alle diese gerasterte Sprache sprechen, von der hier immer wieder die Rede ist, und das Frauen, in einer Mischung aus Phrasentaubheit, Nazideutsch und Herablassung, deshalb fortwährend Mädel nennt („... und [Julia] Roberts ist darin [im Film ,Money Monster’] das Mädel, das am Ende die Verantwortung trägt“, SZ, 13.5.). Ein Land, in dem das größte öffentliche (und freilich: nichtöffentliche) Gebäude jetzt der Geheimdienst ist: beim nächsten Stasi-Film denken wir dran.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, Mey & Edlich,

preist ein sommerlich überteuertes Leinenhemd mit den Worten an: »Stellt bei Hitze keine Fragen.« Und bei Kälte? Wispert es da herbstlich aus der Achsel: »Könnte mal bitte jemand das Fenster schließen?« oder »Warum macht die Knopfleiste nicht einfach ihren Job, die faule Sau?« Wäre für uns das ganze Jahr ein Kaufargument!

Deine Modeflüster/innen von der Titanic

 Salām, »GMX«!

»Irans Präsident wird vermisst: Wer ist Ebrahim Raisi?« fragst Du, weswegen wiederum wir uns fragen: Wenn man nicht so richtig weiß, wer er ist, kann er dann überhaupt wirklich vermisst werden?

Sind bereit, mit dieser Pointe abzustürzen:

Deine Humorbruchpilot/innen von Titanic

 Ey, Unbekannter!

Über Sie schreibt T-Online: »Mann masturbiert vor Frau im Zug«. Wie unhöflich! Noch nie was von »Ladies first« gehört?

Fragt gentlemanlike Ihre Titanic

 Kinky, Senckenberg-Museum Frankfurt!

In Sachen Außenwerbung wolltest Du offenbar ganz am Puls der Zeit sein. Deshalb orientiertest Du Dich an Kampagnen wie der von diesem Start-up, das seine pfandfreien Mehrwegbehälter mit dem Slogan »Bowljob for free« anpreist – ein freches Wortspiel für Sex- und Porno-Fans!

Auf Deinem Plakat sehen wir das Bild eines Tintenfisches vor schwarzem Hintergrund, dazu den Text »Wilder Kalmar wartet im Darkroom«. Ha! Der augenzwinkernde Hinweis auf anonymen Gruppensex ist uns nicht entgangen, Senckenberg!

Aber warum da aufhören? Wann sehen wir Slogans wie »Doktorfisch will Dich untersuchen«, »Ausgestopfter Affe wartet auf der Sexschaukel« oder »Orchidee erblüht im Garten der Lüste«?

Schon ganz geil auf die Natur: Titanic

 Byung-Chul Han!

Gern lasen wir in den letzten Jahren Ihre kritisch-theoretischen Bändchen über die »Müdigkeitsgesellschaft« und die »Transparenzgesellschaft« und hielten jetzt die vierte (!), 2022 erschienene Auflage Ihrer »Palliativgesellschaft« in den Händen, allwo Sie, der Sie natürlich Adornos Wort kennen, dass auf dem Grunde der herrschenden Gesundheit der Tod liege, vor einer Hygienediktatur warnten: »Die Quarantäne ist eine virale Variante des Lagers, in dem das nackte Leben herrscht. Das neoliberale Arbeitslager in Zeiten der Pandemie heißt ›Home-Office‹. Nur die Ideologie der Gesundheit und die paradoxe Freiheit der Selbstausbeutung unterscheiden es vom Arbeitslager des despotischen Regimes«, außerdem der Kaffee-Vollautomat, schnelles Internet und ein weiches Bett, die Plattensammlung und der volle Kühl-, Kleider- und Schuhschrank sowie der Lesesessel, in dem sich dann erfahren lässt, dass es im Gulag wenigstens keine Ideologie der Gesundheit gibt.

Könnte Nawalny es bestätigen, er tät’s!

Darauf noch einen Macchiato: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Körper-Wunder Mensch

Wussten Sie schon, dass Finger- und Zehennägel den Hauptteil ihres Wachstums ausgerechnet in der Zeit, während der man nicht hinsieht, absolvieren? Man lernt nie aus …

Theobald Fuchs

 Rhetorischer Todesstern

Anstatt vor der Reise nach Irland mühsam meine eingerosteten Conversation-Skills aufzufrischen, hatte ich mich dazu entschlossen, einfach ein paar cool klingende Star-Wars-Zitate auf Englisch auswendig zu lernen. Beim abendlichen Guinness wollte ich in der dunkelsten Ecke des Pubs sitzen, die langen Beine mit den Wanderstiefeln entspannt auf dem Tisch abgelegt, und – sollte mich jemand etwas fragen – mit einer lässig dahingerotzten Antwort aus »Das Imperium schlägt zurück« geheimnisvoll und verwegen wirken. Obwohl ich mich dabei genau an das Skript hielt, wurde ich bereits ab dem zweiten Tag von den Locals wie ein Irrer behandelt und während des kompletten Urlaubs weiträumig gemieden. Ich glaube zwar nicht, dass es an mir lag, aber wenn ich einen Kritikpunkt nennen müsste, dann diesen: Ausschließlich Sätze in Wookie-Sprache zu verwenden, war möglicherweise ein Fehler.

Patric Hemgesberg

 Große Schmerzen

Nachdem ich in den letzten Wochen für eine Hausarbeit historische Handschriften aufarbeiten musste, kann ich kleine Schnörkelschriften echt nicht mehr sehen. Ich habe ganz offensichtlich einen Minuskelkater.

Karl Franz

 Letzte Runde

Nach einer Woche Kneipentour hat mich die Katze zu Hause vor verendete Tatsachen gestellt.

Alexander Grupe

 Unterirdischer Anlagetipp

Viele Vermögende kaufen Gold oder Kunstwerke, um ihren Reichtum gegen Inflation etc. abzusichern. Dabei gäbe es Investments, die wahrlich auf die Ewigkeit verweisen: Reliquien. Reliquien wären Finanzprodukte mit Hand und Fuß, die nicht nur die Überreste der Heiligen, sondern auch das eigene Kapital konservierten. Einen Namen gäbe es auch schon für diese geniale Anlageoption: »Krypta-Währung«.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.06.2024 Aschaffenburg, Kunstgarage Thomas Gsella
02.07.2024 München, Astor Kino Filmpremiere »Hallo Spencer – der Film«
17.07.2024 Singen, Gems Thomas Gsella
19.07.2024 Hohwacht, Sirenen-Festival Ella Carina Werner