Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XL

Heute: Oreos

Clever ist der Oreo-Produzent, der seine Brösel nicht entsorgt, sondern zusammenkehrt und in den McFlurry rührt. Oder in Brotaufstriche, Shakes, Eis, Kaffeekapseln, Tiefkühltorten, Backmischungen, "Frühstückscerealien", etc. In jeder siebten Milka-Tafel sind die spröden schwarzen Krumen inzwischen enthalten.

Ein Gebäck, das sich derart penetrant in andere Produkte hineinmischt, ist weltweit einmalig. Liegt es daran, dass der Oreo hierzulande keine natürlichen Feinde hat? Der Leibniz-Keks der nicht gerade für zimperliches Marketing bekannten Firma Bahlsen wirkt gegen den Oreo wie ein zahnloser Tiger. Der Wendung "auf den Keks gehen" vermag der Oreo gar eine ganz neue Bedeutung zu verleihen. Selbstverständlich ist es nicht verboten, eine Marabou-Schokolade mit ausgedorrtem Keksbruch zu füllen, so wie es legal ist, das Filet einer Maispoularde mit billigem Schweinehack zu stopfen. Aber muss man es deshalb auch wirklich tun?

Apropos Füllung: Die in den Oreos befindliche kalkweiße Bröselpaste, die man auf den ersten Blick für Milchcreme halten könnte, hat nie einen Tropfen Milch gesehen, geschweige denn eine Vanilleschote. Was sich als laut Verpackung als "Vanillecreme" ausgibt, ist ein reines Zucker-Palmöl-Gemisch, das den Geschmackssinn um mindestens drei Schuljahre zurückzuversetzen imstande ist. Sollen womöglich die Außenhälften das Highlight darstellen? Immerhin: Die furztrockenen Kohletaler, die schon beim Anfassen zerfallen, wurden mit einem Hauch (0,05%) Kakaopulver bestäubt.

Es ist unbegreiflich, warum Menschen gegen Chlorhühnchen oder Genmais aus den USA auf die Straße gehen, nicht aber gegen Oreos. Klischee-Kiffer dieser Welt, gebt euch nicht mit dem Naheliegenden zufrieden! Auch Ihr könnt feines schottisches Buttergebäck genießen. Hättet Ihr vor rund zehn Jahren an der Tankstelle doch bloß anständige Kekse gekauft, es wäre den Menschen möglicherweise zumindest hierzulande einiges an Verpanschung und Geschmacksknospenverblödung erspart geblieben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XXXIX

Heute: Fermentiertes

Schändliche Foodtrendsetter verkünden es in ihren Wurst- und Käseblättern lautstark: Fermentiertes sei das Geschmackserlebnis 2020. Tee, Tabak und alles querbeet durch den Gemüsegarten soll der Fermentierung anheimfallen. Dabei verdanken wir diesem Haltbarmachungs-Hallodri bereits altbackene kulinarische Entgleisungen wie Buttermilch oder Sauerkraut. Jetzt soll plötzlich neu und trendy sein, was seit Jahrhunderten bei Oma und Opa in düsteren Vorratskellern blubbernd und stinkend vor sich hin gärt? Da will man uns doch mit dem Einlegen reinlegen!

Die Niedertracht dieser "Veredelungsmethode", die einst blühende, pralle Lebensmittel in blasse Viktualienzombies verwandelt, offenbart sich bei genauem Hinsehen sofort. Laut Wikipedia ist Fermentation die "Umwandlung organischer Stoffe in Säure [oder] Gase". Mmh, klingt das lecker! Wer wollte nicht schon mal Säure oder Gase essen?

Völlig hilflose Nahrung wird gezielt mit Hefe, Bakterien oder Schimmelpilzen infiziert. "Starterkulturen" nennen sich diese Keimzellen des geschmacklich Bösen. Und "Starter_kultur" nennt sich wahrscheinlich das Berliner Start-up, das derartiges Zubereitungs-Teufelswerk online verscherbelt und mit Slogans wie "Schreite zur Fermentat!" oder "Schmeckt ja fermentierisch!" wirbt. Zuletzt sperrt man seine gezielt verunreinigten Fermentierungsopfer in ein luftdicht verschlossenes Glas. Nach einiger Zeit begehen die eingepferchten Lebensmittel aus Verzweiflung Zellstrukturselbstmord und ihr eigener Saft tritt aus. Darin lässt man sie schmachten bis haltbare (besser: untote) Geschmacksschatten zurückbleiben. Da kann auch bloß einem nekrophilen Sadisten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Allerdings haben durch die Corona-Krise viele den kleinen Prepper in sich entdeckt und lieben seither konservierte Kost. Man will schließlich genug Eingemachtes zu Hause haben, wenn es bei der Apokalypse ans Eingemachte geht. Doch ist einem sein eigenes Leben wirklich so viel wert, dass man sich auf diesen Fraß einlässt? Hoffentlich nicht!

Was man der Fermentierung lassen muss: Sie macht Lebensmittel haltbar und lässt sie gleichzeitig nach Verderben, Tod und Verwesung schmecken. Sie hat also zumindest Sinn für Ironie.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XXXVIII)

Heute: Thunfisch 

"Ach, du magst gar keinen Thunfisch? Kein Problem, dann leg ich ihn nur auf meine Seite der Pizza!", tönt es pseudo-rücksichtsvoll aus dem Katzenfuttermaul des Thunfischfressers. Ignoriert er, dass bereits zwei Milligramm des Ekelkonservenfraßes  in der Lage sind, 48 Bleche Pizza zu verseuchen und zudem den Backofen für mindestens 14 Tage komplett unbenutzbar zu machen? Oder ist der tumbe "Thuna"-Freund schlicht nicht in der Lage, Fakten wie diese zu erfassen? Man weiß es nicht, denn Thunfisch ist bekanntlich ein zuverlässiger Quecksilberlieferant. Ein Stoff, der herrlich dumm macht, was die einfältigen Esser dieser primitiven Miefspeise gewiss nicht stört. Nicht wenige von ihnen verschmähen ein feines Lachsfilet oder eine in Butter geschwenkte frische Kutterscholle, aber lieben dafür Thunfisch, "weil der schmeckt ja gar nicht so nach Fisch!" Richtig, denn er schmeckt nach Whiskas, dies jedenfalls suggerieren die identischen Gerüche beim Öffnen beider Dosen.

Der Antiheld einer jeden Sushi-Platte schwimmt im Meer herum und ernährt sich von Wasserleichen. Wenn er doch wenigstens etwas mehr Mikroplastik fräße! Sein Geschmack wäre dann zumindest etwas weniger streng. Von Seefahrern wurde der bräsige Beifang jahrhundertelang konsequent zurück über die Reeling geworfen. Weil aber die grenzdebilen Grätentölpel immer enthusiastischer in die Netze sprangen, fingen die Fischer aus Verzweiflung irgendwann an, sie noch an Bord zu konservieren, damit sie sie nicht selbst verzehren müssen. Ab den 1960er-Jahren lagerten Millionen der Büchsen jahrzehntelang in Prepper-Bunkern. Der Protein-Hype, der einen kulinarischen Irrläufer nach dem anderen (u.a. Protein-Bier, Protein-Eis, Erbsen-Pasta) aufs Serviertablett hievt, hat nun den Thunfisch, die Gestank gewordene Unverschämtheit aus dem Meer wieder an die Oberfläche gespült. Und sie wandert nun zusammen mit Spirelli-Nudeln und Dosenmais in die Einkaufskörbe arschblöder Fitness-Freaks. Auf dass sein Gestank sie für immer sozial isolieren möge!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XXXVII)

Heute: Rote Bete

"Vitaminbombe", "Wundermittel für den Körper" oder gar "Unbekannter Star! Nur wenige Nahrungsmittel sind noch gesünder" – so titelt die gleichgeschaltete Rübenpresse, die uns diese dickfleischige Pfahlwurzel die Gurgel hinunterwürgen will. "In Beten-Beeten wächst das Grauen", müsste es eigentlich heißen. Doch leider scheint sich die rote Rübe aus ihrem Oma- und Opafraß-Image in die trendigen Smoothie-Bowls für Hipstermägen hochzuwuchern.

Hämisch locken die deformierten Erdfurunkel mit sanfter Süße. Ihre wahre Fratze zeigen sie aber sofort bei der Zubereitung: Nach der Schlachtung des fleischigen Körpers watet man knöcheltief durch blutrote Lachen, als hätte man eine Blutkonserve mit einem Silvesterkracher in die Luft gesprengt. Aber wer tut so etwas? Blutkonserven in die Luft sprengen? Das ist doch krank! 

Und was wird aus den Amputaten dann zusammengepanscht? Gerichte wie Labskaus, Borschtsch und anderer Irrsinn, der so närrisch schmeckt, wie er klingt. Schon Märchen wie jenes von "Rübezahl" versuchen, davor zu warnen, was passiert, wenn man mit der bösen Bete und ihrem Clan in Berührung kommt: düstere Machenschaften im Untergrund, Erpressung und Entführung.

Selbst der große Naturforscher Gregor Mendel, sonst auf Du und Du mit allen Pflanzen seiner Zeit, spottete über die Rote Bete, die im Nachbargarten wuchs, mit folgendem Schüttelreim: Wenn ich den Kopf nach drüben reck, dann seh ich nichts als Rübendreck! Über all das darf uns ihr exorbitanter Gehalt an Vitamin-B, Kalium, Eisen und Folsäure niemals hinwegtäuschen! Also: Rüge der Rübe, Rache dem Rahner, Battle der Bete!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XXXVI)

Heute: Bärlauch

Mit ihm zieht der Frühling ins Land, aber auch Gestank, Verderben, Tod: Bärlauch. Das krautige Krebsgeschwür tritt als Meister der Maskerade, Boss der Betrüger, Emir der Etikettenschwindler und viele weitere alberne Alliterationen auf. So lockt der Lauch vom Bären jedes Frühjahr Wildkräuter pflückende Rentner ebenso wie kurzsichtige Wald- und Wiesenpädagogen reihenweise in den sicheren Gifttod. Als Maiglöckchen- und Herbstzeitlosen-Lookalike schafft er Verwirrung und lacht sich dann einen, wenn diese Giftpflanzen statt ihm im nunmehr tödlichen Dip landen. Das brachte ihm auch den Spitznamen "Jack the Dipper" ein.

Doch nicht nur optisch bleibt Bärlauch eine bloße Kopie, verschafft sich keine eigene Identität. Auch geschmacklich und olfaktorisch schlägt er sich als drittklassiger Knoblauch-Imitator durch. Dabei hilft er nachweislich nicht einmal gegen Vampire (vgl. den Horror-Trash-Klassiker "Bärlauch vs. Dracula"). Schwefelhaltige Stoffe zeichnen für seine lebensverneinende "Würze" verantwortlich, die sich am besten als "in Eierfürzen fermentierte Kloakenpest" ("Gräuliche Kräuter", S. 1-1000) beschreiben lässt. Damit verhunzen Tausende Jahr für Jahr Suppen, Kräuterbutter, Pesto und ihr Leben.

Man möchte meinen, gegen dieses Unkraut sei kein Kraut gewachsen. Doch lassen sich mittlerweile erste Extinktions-Erfolge verbuchen. In Brandenburg und Hamburg konnte das Wildgemüse als vom Aussterben bedroht auf die Rote Einkaufsliste gesetzt werden. Dennoch muss die Politik dringend über die Einführung strenger "Nicht-Laucher-Zonen" nachdenken. Eine Übertretung sollte dann mit dem Tode durch Bärlauchüberdosis bestraft werden. Sonst bringt's ja nix!

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XXXV)

Heute: Meeresfrüchte

Wasserschnecken, Tintenfische, Muscheln, Garnelen, Krabben ... ein ungenießbares Panoptikum, eine geschmacklose Gewässer-Freakshow, ein Who-is-who des Igittigitt! Ob ihrer dichtungsringartigen Konsistenz, obszönen Farbenpracht und geschmacklichen Undefinierbarkeit gaben Seefahrer den Meeresfrüchten einen treffenden Spottnamen: "Haribo-Goldbären der Ozeane". Eine Vielzahl adriatischer Volkslieder besingt den uralten Mampfkampf "Mensch gegen Meeresfrucht". In einem heißt es frei übersetzt:

"Iss nie den Hummer / Das macht dir Kummer / Verzehr von Kraken / Der hat ’nen Haken / Und von Langusten / Wir kotzen mussten!"

Normalerweise verböte es der natürliche Selbsterhaltungstrieb, sich an diesem a-kulinarischen Kuriositätenkabinett zu laben. Doch im Überschwang des ersehnten Südurlaubs kommt es infolge einer zu hohen Dosis Sonne, Meeresluft und Freizeit zu Bestellungen wie: "Calamari Fritti und ordentlich Pommes!" Oder: "Spaghetti Frutti di Mare – auch mit ordentlich Pommes!" Danach ist es dem Urlauberopfer für mehrere Stunden unmöglich, sich zu bewegen. An den Terrassenplatz mit Meeresblick gefesselt versucht es hilflos, durch die ständig steigende Zufuhr von Grappa, Slibowitz, Ouzo, Rakı oder ähnlichem Nervengift die Magenkontraktion in den Griff zu bekommen. Dieses Frutti-Foltern hat System, erhöht es doch für den Tourismusort die Nächtigungszahlen (im Krankenhaus).

Und überhaupt: MeeresFRÜCHTE? Ein einziger Etikettenschwindel! Auch wenn diese Gerichte durch ihre vegetative Benennung Veganismus vorschützen, vertilgt man in Wahrheit eine Vielzahl tierischer Existenzen. Wer denkt schon an die Abermillionen Muschelmütter, Krabbengroßväter und Calamaricousinen, die tagtäglich auf Pizzen liebe Familienmitglieder verlieren? 

Also darf es uns nicht wundern, dass dereinst, wenn die Evolution Tintenfische, Hummer und Gedöns aus dem Wasser an Land und hoch in die Bäume übersiedeln lässt, sie grausam, aber gerecht Rache üben werden. Bis dahin bleibt tagelanges Sodbrennen Strafe genug.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XXXIV)

Heute: Erdbeeren

Auch diesen Sommer stehen sie wieder in ihren kugelroten, gelbgetüpfelten Verschlägen alle paar Hundert Meter an jeder Landstraße: Spargelverkaufserprobte Erdbeerhändlerinnen und -händler mit ihrem marktübersättigten Angebot an 500-Gramm-Schälchen "aus eigener Ernte", "pflückfrisch" und/oder "direkt vom Feld" (Huelva, Spanien). Doch wer schon einmal heißhungrig den Frucht-Feinstaub-Klumpatsch vom Straßenrand gekostet hat, ist um jede deutsche Verkehrsachse, die mit einem Dieselfahrverbot belegt wird, dankbar. 

Wem als Kind jemals die scharlachrote Erdbeerzunge diagnostiziert wurde, dürfte der Appetit auf die eiterstippengleiche Bückware ohnehin längst vergangen sein. Dennoch hat sich beim Äpfel-Birnen-Vergleich die Erdbeere dank ihrer treibhaussüßen Perfidie einen der vorderen Plätze im Ranking der beliebtesten Obstsorten erschwindelt. Dabei zählt sie nach botanischen Feldstudien zu den Nüssen – und müsste, wenn es in der Flora gerecht zuginge, mit Macadamien oder Cashewkernen konkurrieren.

Selbst als Lustobjekt hat das als "frühreifes Früchtchen" unappetitlich kokettierende Quantitätsprodukt in Zeiten von Foodpornhub längst seinen Reiz verloren.

Zu allem Überfluss sind die Missstände in der Erdbeerernte nur allzu offensichtlich. Bei Dauerbeschallung mit "Strawberry Fields Forever" werden Saisonarbeiter, viele von ihnen noch Kinder, auf den Plantagen systematisch ausgebeutet und zahlen im Anschluss an ihre Plackerei bei den Großgrundbesitzern sogar noch drauf – alles direkt vor unserer Haustür! Von Politik und Landwirtschaft wird dies stillschweigend unter dem Deckmäntelchen "Zum Selberpflücken" versteckt und toleriert.

Die Erdbeere: Eine ganz dumme Nuss unter den Scheinfrüchten!

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Whaaaaaat, Michael Kretschmer?

Whaaaaaat, Michael Kretschmer?

»Tausende Bürgergeldempfänger könnten arbeiten, verweigern dies jedoch und bekommen so Geld vom Staat, für das die Steuerzahler hart arbeiten.«

Oha, Tausende Menschen? Das ist natürlich skandalös! Das sind ja Zahlen im vierstelligen Bereich. Wie soll sich ein Land wie Deutschland mit einer Einwohnerzahl im lediglich achtstelligen Bereich (das ist nur doppelt so viel!) das leisten können? Unter Umständen sind das ungefähr so viele Menschen, wie in Großröhrsdorf wohnen! Ein Glück, dass Sie, Kretschmer, Geld vom Staat bekommen, um solche Zahlen fachmännisch für uns einzuordnen!

Zählt zur Sicherheit noch mal an den eigenen Fingern nach:

Ihre Titanic

 Dass Du das »Du«, Steffen Freund,

so bescheuert verwendest, werden wir von Deiner Zeit als Fußball-Co-Kommentator bei RTL in unangenehmer Erinnerung behalten.

»Das muss anders gespielt werden! Du musst den Spieler in die Zone bringen.« – »Das zeichnet eine gute Mannschaft eben aus – dann lässt du dich besser fallen.« – »Gegen den Ball ist da kein Abnehmer, und das spürst du natürlich auch.« – »… und dann bist du in einer Situation, wo es gelb bis rot wird.« – »Dann hast du noch drei zentrale Mittelfeldspieler, das reicht dann mal nicht.« – »Du brauchst jetzt zwei Spieler, die noch frisch sind.« – »Es ist ein K.-o.-Spiel! Du hast nur noch 20 Minuten!« – »Einfach mal durchstecken! Jetzt kannst du eins gegen eins gehen!«

Eben nicht. Weil wenn’s ganz unerträglich wird, kannst Du natürlich den Ton abschalten.

Brauchst Du aber nicht mehr. Jetzt ist es ja vorbei. Und Du liest wieder Titanic

 Puh, »Frankfurter Rundschau«!

»Während im Süden Europas weiter enorme Hitze herrscht, sorgt ein kurzweiliges Tief in Deutschland für eine Abkühlung.« Es bleibt aber dabei: Die Tiefs sorgen für Abkühlung, und für die Kurzweil sorgen Deine Sprachkapriolen. Nicht durcheinanderbringen!

Warm grüßt Titanic

 U sure, Jürgen Klopp?

U sure, Jürgen Klopp?

Nachdem Sie Ihren Posten beim FC Liverpool niedergelegt haben, halten Sie sich in Sachen Zukunftspläne bedeckt. Nur so viel: »Ich werde irgendwas arbeiten. Ich bin zu jung, um nur noch Padel-Tennis und Enkelkinder zu machen.«

Keine Ahnung, wie Sie sich den typischen Alltag im Ruhestand so vorstellen, Kloppo. Doch wenn Menschen fortgeschrittenen Alters Nachwuchs zeugen, heißt das Ergebnis – zumindest in den meisten Fällen – »Kinder« und nicht »Enkelkinder«.

Schwant Böses: Titanic

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unwirtliche Orte …

… sind die ohne Kneipe.

Günter Flott

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Europa aphrodisiakt zurück

Wenn es hierzulande etwas im Überfluss gibt, dann verkalkte Senioren und hölzerne Greise. Warum also nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen, sie zu Pulver zerreiben und in China an Tiger gegen Schlaffheit der Genitalien verkaufen?

Theobald Fuchs

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

 Schierlingsbücher

Kaum jemand erinnert sich an das allererste selbstgelesene Buch. War es »Wo die wilden Kerle wohnen« oder doch Grimms Märchen? Schade, denke ich mir. Es könnte eine Wegmarke in die wunderbare Welt der Bibliophilie sein. In meiner Erinnerung wabert stattdessen leider nur ein unförmiger Brei aus Pixibüchern. Diesen Fehler möchte ich am Ende meines Leselebens nicht noch einmal machen. Und habe mir das Buch »Essbare Wildpflanzen« bestellt.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
Titanic unterwegs
19.09.2024 Berlin, Kulturstall auf dem Gutshof Britz Katharina Greve
19.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
24.09.2024 Oldenburg, Jasper-Haus Bernd Eilert
24.09.2024 Stade, Stadeum Hauck & Bauer und Thomas Gsella